Art der Veranstaltung
Themen
Zeitraum von
bis
Ab 4. Dezember 2023

Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis: Erfolgreich kommunizieren und beraten!

4. Dezember 2023, 16:00 bis 18:00: Online
7. Dezember 2023, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 220,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
13. Januar 2024

Rhetorik-Schulung für Lehrerinnen und Lehrer: Rhetorik und Kommunikation auf den Punkt gebracht

Eine Fortbildung zu den Grundlagen der Rhetorik und Kommunikationspsychologie.

13. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
20. Januar 2024

“Kein Bock auf Lernen!” – Über Lernhindernisse mit Schülerinnen & Schülern ins Gespräch kommen! und Lernmotivation aufbauen!

In diesem Workshop verwenden Sie Coachingelemente, um mit “unmotivierten” Lernenden mögliche Lernhindernisse zu überwinden, und Lernprozesse wieder anzuregen.

20. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
29. Januar 2024

Fachfortbildung Englisch: What it comes down to is that New Zealand is a facinating country – Mit mini-writing activities die Schülerinnen & Schüler auf die ZP vorbereiten

29. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
30. Januar 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzepte des Unterrichtens nehmen wird.

30. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
31. Januar 2024

“Ruhe im Karton” – Tools für Lehrkräfte. Unterrichten in unruhigen Lerngruppen: Impulskontrolle – Konzentration – Selbststeuerung

Unruhe und Unaufmerksamkeit in der Schule stellen eine Herausforderung für Lehrkräfte und Lernende dar. Gezielt eingesetzte pädagogische Werkzeuge helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.

31. Januar 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
2. Februar 2024

Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden im Fachunterricht Französisch

Methodentraining zur Steigerung der Schüleraktivität bzw. -beteiligung.

2. Februar 2024, 15:30 bis 17:00: Online

30,00 50,00  inkl. MwSt.
3. Februar 2024

Fachfortbildung Deutsch: Digitale Schulbücher und Reflexion im Deutschunterricht. Herausforderungen & Chancen

In dieser Fortbildung erfahren Sie, nach welchen Aspekten und Kriterien Sie das didaktische Potential digitaler Schulbücher beurteilen können. Auf dieser Grundlage werden konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II aufgezeigt.

3. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. Februar 2024

Unsere Schule als Marke: Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt

Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie die Besonderheiten ihrer Schule definieren und als Grundlage für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

7. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Online

110,00 200,00  inkl. MwSt.
13. Februar 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

13. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
Ab 15. Februar 2024

Schulleitung im Alltag – “Wie sieht das aus? Will ich das?“ Leitungsperspektiven in der Schule: Praktische Herausforderungen und zielführendes Handeln

Diese Fortbildung versteht sich gleichzeitig als Ergänzung der Vor- oder Nachbereitung zur SLQ. Praktische Fragen des Schul-Leitungs-Alltags werden dargestellt und derart durchdrungen, dass die damit verbundenen Aufgaben konkret greifbar werden.

15. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz
21. Februar 2024, 15:30 bis 18:30: Online

120,00 200,00  inkl. MwSt.
17. Februar 2024

Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten

Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten überhaupt erst gar nicht aufkommen zu lassen.

17. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
20. Februar 2024

KI-gestützte Medienkompetenz: Die Office-Anwendungen Word, Excel & PowerPoint verstehen und effizient nutzen

Mit dem Ziel, die zentrale Standardsoftware Microsoft Office nicht nur “irgendwie”, sondern bewusst richtig zu nutzen, soll die Medienkompetenz  gestärkt werden.

20. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
22. Februar 2024

Rechtsseminar | Straftaten an Schulen

Kriminalität an Schulen nimmt zu:

Lehrkräfte und Schulleitungen brauchen Unterstützung. Dieses Seminar vermittelt dienstrechtliche Vorgaben und relevante Straftatbestände.

22. Februar 2024, 15:30 bis 17:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
23. Februar 2024

Kompetent und zielorientiert moderieren: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Konferenzleitung

In einem Seminar lernen Sie, wie Sie Besprechungen und Arbeitsgruppen zielsicher strukturieren und dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie dabei die Kompetenzen aller Teilnehmer nutzen und produktiv arbeiten.

23. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
24. Februar 2024

Perspektive Fachleitung: Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

24. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
26. Februar 2024

Der Umgang mit (Schwer-)Behinderung im Schulalltag: Ein Seminar für Schulleitungen und deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen

Rechtssichere Umsetzung des behindertengerechten schulischen Einsatzes für Lehrkräfte. Umfassende Fortbildung zu allen relevanten Aspekten.

26. Februar 2024, 15:30 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
28. Februar 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

28. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
1. März 2024

KI – Vom Umgang mit den neuen Bildern im Unterricht (Bilddidaktik)

Wie kann Unterricht es schaffen, Schüler und Schülerinnen den Blick auf die Vielfalt der Wahrnehmung der Welt zu öffnen?

1. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
2. März 2024

„Perspektive A15 – Das Beratungsgespräch“

Professionelle Durchführung von Beratungsgesprächen im Rahmen des A15-Revisionsverfahrens in Theorie und Praxis.

2. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
4. März 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer: Grundlagen – Maßnahmen – Fallbeispiele

4. März 2024, 15:30 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
4. März 2024

Ruhe hilft weiter – „Hier bist Du sicher!“ Pädagogischer Umgang mit traumatisierten und gestressten Schülerinnen & Schüler

Stressabbau und Förderung der Selbstregulation als Schlüsselfaktoren für den Lernerfolg.

4. März 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
5. März 2024

Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Kein Zögern – keine Unsicherheit. Krisen erkennen und sofort handeln!

Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen und Fähigkeiten zu den Themen Mobbing, Suizidandrohung, Waffenbesitz und sexualisierte Gewalt.

5. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 6. März 2024

Achtsamkeit für Lehrerinnen und Lehrer: Ruhig, gelassen und fokussiert durch den Schulalltag

Die Fortbildung zeigt auf, wie Sie mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen die Herausforderungen des Schul- und Unterrichtsalltags widerstandsfähiger bewältigen werden.

6. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online
13. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online
20. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
6. März 2024

“In PR eine Eins!”- Die Basics der professionellen Öffentlichkeitsarbeit für Schulen

Ein Workshop zur professionellen Bildungs-PR als unverzichtbarer Bestandteil für Schulen in der Bildungslandschaft.

6. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
6. März 2024

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

Eine Fortbildung zu den Grundlagen und Funktionsweisen von ChatGPT.

6. März 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
9. März 2024

Yoga in der Schule: Ein Weg zu weniger Stress, mehr Gelassenheit und Konzentration

9. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
9. März 2024

Professionelle Unterrichtsbeobachtung & Unterrichtsnachbesprechung in Theorie und Praxis

Unterrichtsnachbesprechungen als wirksames Instrument für Lern- und Ausbildungsbegleitung.

9. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
13. März 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

13. März 2024, 14:00 bis 18:00: Online

80,00 140,00  inkl. MwSt.
13. März 2024

Ansätze Personenzentrierter Gesprächsführung für die Bewältigung schwieriger Situationen – nach Carl Rogers – Erste Einblicke

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung, um in Konfliktgesprächen Verständnis und Lösungsorientierung zu fördern.

13. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. März 2024

Professionelle Gesprächsführung in unterschiedlichen Unterrichtssettings – analog & digital

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen guter unterrichtlicher Gesprächsführung. Sie lernen, wie Sie Gespräche so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv teilnehmen und sich im Unterricht einbringen können.

16. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
9. April 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

9. April 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
9. April 2024

Mit KI Fremdsprachenunterricht vorbereiten: Differenzierungs- und Leistungsbewertungsformate von ChatGPT unterstützt erstellen und evaluieren

Eine Fortführung dieses Seminars ist terminiert für Dienstag, den 16.4.2024.

9. April 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
11. April 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

11. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
13. April 2024

Mit innerer Präsenz, aufrechter Haltung und klarer Stimme dem Schul- und Unterrichtsalltag selbstsicher begegnen

13. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. April 2024

(How) can ChatGPT help us write our essays? – Lernende an die (zielführende) Verwendung von ChatGPT im Schreibprozess heranführen und ihre kritische Reflexion der textgenerierenden KI fördern

16. April 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
17. April 2024

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule: Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

17. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
18. April 2024

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Schülern, Kollegen & Eltern: Konfliktgespräche souverän meistern

Die Fortbildung ist derart gestaltet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende in der Lage sind, schwierige Gespräche kompetent und lösungsorientiert zu führen.

18. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
24. April 2024

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert

Die Teilnehmenden werfen einen neuen Blick auf ihre Schule und ihre Zielgruppen und entwickeln Kommunikationskonzepte, die die gewünschten Kernbotschaften vermitteln.

24. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
27. April 2024

Die unterschiedlichen Aufgaben des ABB in Schule wahrnehmen mit den Schwerpunkten „Organisation/ Koordination und Entwicklung“ und „Beratung/ Gesprächsführung“

Aufbauschulung / Intensivierungsseminar für Ausbildungsbeauftragte an Schulen.

27. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
30. April 2024

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website: So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung

Der Workshop knüpft an die Inhalte des Teil 1 am 24.4. an und stattet die Teilnehmenden mit dem grundlegenden Rüstzeug aus, um eine professionelle Schul-Website mit  WordPress erstellen oder ein entsprechendes Projekt mit externer Unterstützung fachkundig vorbereiten und begleiten zu können.

 

30. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
4. Mai 2024

Podcasts für Schule & Unterricht produzieren: Von der Idee zur Realisierung!

Die Fortbildung vermittelt die technischen Grundlagen der Podcast-Produktion sowie methodisch-didaktische und organisatorische Tipps zur Umsetzung im schulischen Kontext.

4. Mai 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 13. Mai 2024

Unterricht in der Erprobungsstufe: Den Übergang gestalten, Begeisterung nutzen und fördern

Weiterer Termin: Montag, 04.11.2024 in Präsenz

13. Mai 2024, 15:30 bis 18:30: Online
14. Mai 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
Ab 15. Mai 2024

Zeitmanagement, Selbstorganisation & Selbstfürsorge: Mehr Ausgeglichenheit im Lehrerleben und Schulalltag

Lehrerinnen und Lehrer lernen in dieser Fortbildung, wie sie sich im Schulalltag besser abgrenzen und für sich selbst sorgen können.

15. Mai 2024, 19:00 bis 20:30: Online
16. Mai 2024, 19:00 bis 20:30: Online
22. Mai 2024, 19:00 bis 21:00: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
28. Mai 2024

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung

Die Fortbildung vermittelt rechtliche Grundlagen für Erziehungs- und Leistungsbeurteilung und fördert rechtssichere Entscheidungen.

28. Mai 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
5. Juni 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

5. Juni 2024, 15:30 bis 19:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
5. Juni 2024

Wie KI den Unterricht zur Informationsrecherche verändert: Potenziale, Herausforderungen, Praxisbeispiele

“Kann nicht ChatGPT meine Facharbeit schreiben?” – Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools und fördert damit den kritischen Umgang mit diesen Tools.

5. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. Juni 2024

Unterricht in der Mittelstufe: Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit

Lehrerinnen und Lehrer erfahren in dieser Fortbildung, wie sie mit den Herausforderungen der Pubertät im Unterricht umgehen können.

7. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
10. Juni 2024

Von der Lehrkraft zur (neuen) Klassenleitung. Aufgaben und Rollenklarheit, Juristisches 1×1 und Praxistipps

In diesem Seminar erhalten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, aber vor allem diejenigen, die noch keine oder wenig Erfahrung haben, Wissen, Materialien und schulübergreifenden Austausch für ihre Tätigkeit.

10. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
12. Juni 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzept.

12. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
15. Juni 2024

„Zeichne deinen Stress & lass ihn ziehen …“ – Wie einfache Kritzeleien helfen, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen

Visualisierungstraining mit Erkenntnisgewinn

15. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
15. Juni 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

15. Juni 2024, 10:00 bis 15:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
19. Juni 2024

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte nach der ADO

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und Schutz der Schülerinnen und Schüler.

19. Juni 2024, 15:00 bis 18:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 15. August 2024

Von der Lehrkraft zur (neuen) Klassenleitung. Aufgaben und Rollenklarheit, Juristisches 1×1 und Praxistipps

In diesem Seminar erhalten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, aber vor allem diejenigen, die noch keine oder wenig Erfahrung haben, Wissen, Materialien und schulübergreifenden Austausch für ihre Tätigkeit.

15. August 2024, 09:30 bis 12:30: Online
16. August 2024, 09:30 bis 12:30: Online

90,00 140,00  inkl. MwSt.
16. August 2024

Gut vorbereitet und organisiert in das Schuljahr starten: Möglichkeiten und Funktionen des iPads nutzen

Diese Fortbildung verhilft Lehrerinnen und Lehrer dazu, das iPad zu einem wertvollen Tool für den Unterricht zu machen.

16. August 2024, 15:00 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
22. August 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

22. August 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
28. August 2024

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

Eine Fortbildung zu den Grundlagen und Funktionsweisen von ChatGPT.

28. August 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
31. August 2024

Classroom Management (CRM) – Dank CRM zu weniger Stress im Schulalltag und im Unterricht, einer höheren Schülerbeteiligung, mehr Lernzeit und -freude

CRM als festen Bestandteil der Schulkultur gegen Mobbing, Vandalismus, Prüfungsangst und Schulangst

31. August 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 2. September 2024

Fotografie im (Kunst-)Unterricht: Von der ersten Idee bis zur Präsentation – Einführung in den digitalen Workflow

Diese Fortbildung richtet sich ebenfalls an interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer, die die Fotografie im Unterricht nutzen wollen.

2. September 2024, 18:00 bis 20:00: Online
7. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
Ab 2. September 2024

Kompetent und zielorientiert moderieren: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Konferenzleitung

In einem Seminar lernen Sie, wie Sie Besprechungen und Arbeitsgruppen zielsicher strukturieren und dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie dabei die Kompetenzen aller Teilnehmer nutzen und produktiv arbeiten.

2. September 2024, 15:30 bis 18:30: Online
3. September 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 160,00  inkl. MwSt.
4. September 2024

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule: Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

4. September 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
5. September 2024

Textwerkstatt | Nicht für die Schule, für die Leserinnen & Leser schreiben wir! Gelungene Außendarstellung mit guten PR-Texten

In dieser Fortbildung lernen Lehrerinnen und Lehrer, wie sie ansprechende und überzeugende Texte für die PR-Bildungsarbeit formulieren.

5. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
7. September 2024

Perspektive Fachleitung: Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

7. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
11. September 2024

“Ruhe im Karton” – Tools für Lehrkräfte. Unterrichten in unruhigen Lerngruppen: Impulskontrolle – Konzentration – Selbststeuerung

Unruhe und Unaufmerksamkeit in der Schule stellen eine Herausforderung für Lehrkräfte und Lernende dar. Gezielt eingesetzte pädagogische Werkzeuge helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.

11. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
14. September 2024

Zeitmanagement, Selbstorganisation & Selbstfürsorge: Mehr Ausgeglichenheit im Lehrerleben und Schulalltag

Lehrerinnen und Lehrer lernen, effiziente Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation kennen, um ihren Schulalltag achtsam zu planen und sich selbst wieder mehr Raum zu geben.

14. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
14. September 2024

Fachfortbildung | Demokratie und Demokratieerziehung im Geschichtsunterricht

Die Fortbildung vermittelt methodisch-didaktische Ansätze, um Werte und Normen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Unterricht zu thematisieren.

14. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. September 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

16. September 2024, 15:30 bis 19:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
16. September 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

16. September 2024, 14:00 bis 18:00: Online

80,00 140,00  inkl. MwSt.
Ab 17. September 2024

Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten

Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

17. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online
24. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
18. September 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

18. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
21. September 2024

Rolle und Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten an Schulen (Grundlagen)

Dieses Seminar informiert über die rechtlichen Aufgaben, die Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten der Ausbildungsbeauftragten.

21. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
23. September 2024

Schulrecht | Leistungsbewertung aus gerichtlicher Perspektive

23. September 2024, 15:30 bis 17:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
25. September 2024

Der (neue) „Tag der offenen Tür“ | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Vorbereitung & Konzeption (Teil 1)

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren “Tag der offenen Tür” mit den Inhalten der Schulwebsite verbinden und über Social Media Kanäle bewerben und begleiten können, dann empfehlen wir Ihnen Teil 2 dieser Reihe “Planung & Umsetzung” am Montag, dem 30.09.2024 im Online-Format.

 

25. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
28. September 2024

Selflove isn‘t selfish: Gesunder Egoismus für Lehrerinnen und Lehrer. Wie wir uns selbst und unsere Schülerinnen und Schüler stärken.

Die Fortbildung ist eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung und -prävention.

28. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
30. September 2024

Der (neue) Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)

Welche Unterstützung braucht es von den ersten Planungen, über die Einladung bis zur abschließenden Dokumentation? In dieser Fortbildung erfahren Sie es!

30. September 2024, 15:30 bis 19:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
1. Oktober 2024

Fach-Konferenzleitung: Eine Chance zur aktiven Mitgestaltung und Kompetenzentwicklung

Fachkonferenzleitung: rechtliche Grundlagen, Moderation, Qualitätssicherung.

1. Oktober 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 29. Oktober 2024

Unterricht in der Mittelstufe: Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit

Lehrerinnen und Lehrer erfahren in dieser Fortbildung, wie sie mit den Herausforderungen der Pubertät im Unterricht umgehen können.

29. Oktober 2024, 15:30 bis 18:30: Online
30. Oktober 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
30. Oktober 2024

Ruhe hilft weiter – „Hier bist Du sicher!“ Pädagogischer Umgang mit traumatisierten und gestressten Schülerinnen & Schüler

Stressabbau und Förderung der Selbstregulation als Schlüsselfaktoren für den Lernerfolg.

30. Oktober 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
30. Oktober 2024

Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Das Leitbild PR-tauglich machen.

30. Oktober 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
4. November 2024

Unterricht in der Erprobungsstufe: Den Übergang gestalten, Begeisterung nutzen und fördern

Weiterer Termin : 13.05. + 14.05.2024, jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr (online)

4. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
4. November 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

4. November 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
Ab 6. November 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

6. November 2024, 15:30 bis 18:30: Online
12. November 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 160,00  inkl. MwSt.
7. November 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzepte des Unterrichtens nehmen wird.

7. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. November 2024

Bildungsfundraising für die Schule | Wege der Mittelbeschaffung für Bildungsprojekte finden und umsetzen

Das Seminar vermittelt Schulen, wie sie Fundraising erfolgreich umsetzen und für ihre Projekte nutzen können.

7. November 2024, 15:00 bis 19:00: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
9. November 2024

Professionelle Unterrichtsbeobachtung & Unterrichtsnachbesprechung in Theorie und Praxis

Unterrichtsnachbesprechungen als wirksames Instrument für Lern- und Ausbildungsbegleitung.

9. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
13. November 2024

Feedback in der Schule zur Reflexion von Lernprozessen

13. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
20. November 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

20. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
23. November 2024

Podcasts für Schule & Unterricht produzieren: Von der Idee zur Realisierung!

Die Fortbildung vermittelt die technischen Grundlagen der Podcast-Produktion sowie methodisch-didaktische und organisatorische Tipps zur Umsetzung im schulischen Kontext.

23. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
23. November 2024

Die dienstliche Beurteilung als Lehrerin und Lehrer erfolgreich meistern

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie sich auf dienstliche Beurteilungen vorbereiten können.

23. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
25. November 2024

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte nach der ADO

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und Schutz der Schülerinnen und Schüler.

25. November 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
28. November 2024

KI im Unterricht: Mit kreativen Unterrichtsprojekten auf digitalen Plattformen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken

KI und digitale Plattformen für interaktive und kreative Unterrichtsprojekte nutzen

28. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 28. November 2024

Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis: Erfolgreich kommunizieren und beraten!

28. November 2024, 16:00 bis 18:00: Online
3. Dezember 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
5. Dezember 2024

Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit

In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.

5. Dezember 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
9. Dezember 2024

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW

9. Dezember 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
Art der Veranstaltung
Themen
Zeitraum von
bis
Ab 4. Dezember 2023

Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis: Erfolgreich kommunizieren und beraten!

4. Dezember 2023, 16:00 bis 18:00: Online
7. Dezember 2023, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 220,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
13. Januar 2024

Rhetorik-Schulung für Lehrerinnen und Lehrer: Rhetorik und Kommunikation auf den Punkt gebracht

Eine Fortbildung zu den Grundlagen der Rhetorik und Kommunikationspsychologie.

13. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
20. Januar 2024

“Kein Bock auf Lernen!” – Über Lernhindernisse mit Schülerinnen & Schülern ins Gespräch kommen! und Lernmotivation aufbauen!

In diesem Workshop verwenden Sie Coachingelemente, um mit “unmotivierten” Lernenden mögliche Lernhindernisse zu überwinden, und Lernprozesse wieder anzuregen.

20. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
29. Januar 2024

Fachfortbildung Englisch: What it comes down to is that New Zealand is a facinating country – Mit mini-writing activities die Schülerinnen & Schüler auf die ZP vorbereiten

29. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
30. Januar 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzepte des Unterrichtens nehmen wird.

30. Januar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
31. Januar 2024

“Ruhe im Karton” – Tools für Lehrkräfte. Unterrichten in unruhigen Lerngruppen: Impulskontrolle – Konzentration – Selbststeuerung

Unruhe und Unaufmerksamkeit in der Schule stellen eine Herausforderung für Lehrkräfte und Lernende dar. Gezielt eingesetzte pädagogische Werkzeuge helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.

31. Januar 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
2. Februar 2024

Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden im Fachunterricht Französisch

Methodentraining zur Steigerung der Schüleraktivität bzw. -beteiligung.

2. Februar 2024, 15:30 bis 17:00: Online

30,00 50,00  inkl. MwSt.
3. Februar 2024

Fachfortbildung Deutsch: Digitale Schulbücher und Reflexion im Deutschunterricht. Herausforderungen & Chancen

In dieser Fortbildung erfahren Sie, nach welchen Aspekten und Kriterien Sie das didaktische Potential digitaler Schulbücher beurteilen können. Auf dieser Grundlage werden konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II aufgezeigt.

3. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. Februar 2024

Unsere Schule als Marke: Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt

Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie die Besonderheiten ihrer Schule definieren und als Grundlage für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

7. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Online

110,00 200,00  inkl. MwSt.
13. Februar 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

13. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
Ab 15. Februar 2024

Schulleitung im Alltag – “Wie sieht das aus? Will ich das?“ Leitungsperspektiven in der Schule: Praktische Herausforderungen und zielführendes Handeln

Diese Fortbildung versteht sich gleichzeitig als Ergänzung der Vor- oder Nachbereitung zur SLQ. Praktische Fragen des Schul-Leitungs-Alltags werden dargestellt und derart durchdrungen, dass die damit verbundenen Aufgaben konkret greifbar werden.

15. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz
21. Februar 2024, 15:30 bis 18:30: Online

120,00 200,00  inkl. MwSt.
17. Februar 2024

Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten

Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten überhaupt erst gar nicht aufkommen zu lassen.

17. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
20. Februar 2024

KI-gestützte Medienkompetenz: Die Office-Anwendungen Word, Excel & PowerPoint verstehen und effizient nutzen

Mit dem Ziel, die zentrale Standardsoftware Microsoft Office nicht nur “irgendwie”, sondern bewusst richtig zu nutzen, soll die Medienkompetenz  gestärkt werden.

20. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
22. Februar 2024

Rechtsseminar | Straftaten an Schulen

Kriminalität an Schulen nimmt zu:

Lehrkräfte und Schulleitungen brauchen Unterstützung. Dieses Seminar vermittelt dienstrechtliche Vorgaben und relevante Straftatbestände.

22. Februar 2024, 15:30 bis 17:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
23. Februar 2024

Kompetent und zielorientiert moderieren: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Konferenzleitung

In einem Seminar lernen Sie, wie Sie Besprechungen und Arbeitsgruppen zielsicher strukturieren und dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie dabei die Kompetenzen aller Teilnehmer nutzen und produktiv arbeiten.

23. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
24. Februar 2024

Perspektive Fachleitung: Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

24. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
26. Februar 2024

Der Umgang mit (Schwer-)Behinderung im Schulalltag: Ein Seminar für Schulleitungen und deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen

Rechtssichere Umsetzung des behindertengerechten schulischen Einsatzes für Lehrkräfte. Umfassende Fortbildung zu allen relevanten Aspekten.

26. Februar 2024, 15:30 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
28. Februar 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

28. Februar 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
1. März 2024

KI – Vom Umgang mit den neuen Bildern im Unterricht (Bilddidaktik)

Wie kann Unterricht es schaffen, Schüler und Schülerinnen den Blick auf die Vielfalt der Wahrnehmung der Welt zu öffnen?

1. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
2. März 2024

„Perspektive A15 – Das Beratungsgespräch“

Professionelle Durchführung von Beratungsgesprächen im Rahmen des A15-Revisionsverfahrens in Theorie und Praxis.

2. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
4. März 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer: Grundlagen – Maßnahmen – Fallbeispiele

4. März 2024, 15:30 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
4. März 2024

Ruhe hilft weiter – „Hier bist Du sicher!“ Pädagogischer Umgang mit traumatisierten und gestressten Schülerinnen & Schüler

Stressabbau und Förderung der Selbstregulation als Schlüsselfaktoren für den Lernerfolg.

4. März 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
5. März 2024

Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Kein Zögern – keine Unsicherheit. Krisen erkennen und sofort handeln!

Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen und Fähigkeiten zu den Themen Mobbing, Suizidandrohung, Waffenbesitz und sexualisierte Gewalt.

5. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 6. März 2024

Achtsamkeit für Lehrerinnen und Lehrer: Ruhig, gelassen und fokussiert durch den Schulalltag

Die Fortbildung zeigt auf, wie Sie mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen die Herausforderungen des Schul- und Unterrichtsalltags widerstandsfähiger bewältigen werden.

6. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online
13. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online
20. März 2024, 19:00 bis 20:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
6. März 2024

“In PR eine Eins!”- Die Basics der professionellen Öffentlichkeitsarbeit für Schulen

Ein Workshop zur professionellen Bildungs-PR als unverzichtbarer Bestandteil für Schulen in der Bildungslandschaft.

6. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
6. März 2024

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

Eine Fortbildung zu den Grundlagen und Funktionsweisen von ChatGPT.

6. März 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
9. März 2024

Yoga in der Schule: Ein Weg zu weniger Stress, mehr Gelassenheit und Konzentration

9. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
9. März 2024

Professionelle Unterrichtsbeobachtung & Unterrichtsnachbesprechung in Theorie und Praxis

Unterrichtsnachbesprechungen als wirksames Instrument für Lern- und Ausbildungsbegleitung.

9. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
13. März 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

13. März 2024, 14:00 bis 18:00: Online

80,00 140,00  inkl. MwSt.
13. März 2024

Ansätze Personenzentrierter Gesprächsführung für die Bewältigung schwieriger Situationen – nach Carl Rogers – Erste Einblicke

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung, um in Konfliktgesprächen Verständnis und Lösungsorientierung zu fördern.

13. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. März 2024

Professionelle Gesprächsführung in unterschiedlichen Unterrichtssettings – analog & digital

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen guter unterrichtlicher Gesprächsführung. Sie lernen, wie Sie Gespräche so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv teilnehmen und sich im Unterricht einbringen können.

16. März 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
9. April 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

9. April 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
9. April 2024

Mit KI Fremdsprachenunterricht vorbereiten: Differenzierungs- und Leistungsbewertungsformate von ChatGPT unterstützt erstellen und evaluieren

Eine Fortführung dieses Seminars ist terminiert für Dienstag, den 16.4.2024.

9. April 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
11. April 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

11. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
13. April 2024

Mit innerer Präsenz, aufrechter Haltung und klarer Stimme dem Schul- und Unterrichtsalltag selbstsicher begegnen

13. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. April 2024

(How) can ChatGPT help us write our essays? – Lernende an die (zielführende) Verwendung von ChatGPT im Schreibprozess heranführen und ihre kritische Reflexion der textgenerierenden KI fördern

16. April 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
17. April 2024

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule: Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

17. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
18. April 2024

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Schülern, Kollegen & Eltern: Konfliktgespräche souverän meistern

Die Fortbildung ist derart gestaltet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende in der Lage sind, schwierige Gespräche kompetent und lösungsorientiert zu führen.

18. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
24. April 2024

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert

Die Teilnehmenden werfen einen neuen Blick auf ihre Schule und ihre Zielgruppen und entwickeln Kommunikationskonzepte, die die gewünschten Kernbotschaften vermitteln.

24. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
27. April 2024

Die unterschiedlichen Aufgaben des ABB in Schule wahrnehmen mit den Schwerpunkten „Organisation/ Koordination und Entwicklung“ und „Beratung/ Gesprächsführung“

Aufbauschulung / Intensivierungsseminar für Ausbildungsbeauftragte an Schulen.

27. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
30. April 2024

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website: So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung

Der Workshop knüpft an die Inhalte des Teil 1 am 24.4. an und stattet die Teilnehmenden mit dem grundlegenden Rüstzeug aus, um eine professionelle Schul-Website mit  WordPress erstellen oder ein entsprechendes Projekt mit externer Unterstützung fachkundig vorbereiten und begleiten zu können.

 

30. April 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
4. Mai 2024

Podcasts für Schule & Unterricht produzieren: Von der Idee zur Realisierung!

Die Fortbildung vermittelt die technischen Grundlagen der Podcast-Produktion sowie methodisch-didaktische und organisatorische Tipps zur Umsetzung im schulischen Kontext.

4. Mai 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 13. Mai 2024

Unterricht in der Erprobungsstufe: Den Übergang gestalten, Begeisterung nutzen und fördern

Weiterer Termin: Montag, 04.11.2024 in Präsenz

13. Mai 2024, 15:30 bis 18:30: Online
14. Mai 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
Ab 15. Mai 2024

Zeitmanagement, Selbstorganisation & Selbstfürsorge: Mehr Ausgeglichenheit im Lehrerleben und Schulalltag

Lehrerinnen und Lehrer lernen in dieser Fortbildung, wie sie sich im Schulalltag besser abgrenzen und für sich selbst sorgen können.

15. Mai 2024, 19:00 bis 20:30: Online
16. Mai 2024, 19:00 bis 20:30: Online
22. Mai 2024, 19:00 bis 21:00: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
28. Mai 2024

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung

Die Fortbildung vermittelt rechtliche Grundlagen für Erziehungs- und Leistungsbeurteilung und fördert rechtssichere Entscheidungen.

28. Mai 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
5. Juni 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

5. Juni 2024, 15:30 bis 19:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
5. Juni 2024

Wie KI den Unterricht zur Informationsrecherche verändert: Potenziale, Herausforderungen, Praxisbeispiele

“Kann nicht ChatGPT meine Facharbeit schreiben?” – Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools und fördert damit den kritischen Umgang mit diesen Tools.

5. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. Juni 2024

Unterricht in der Mittelstufe: Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit

Lehrerinnen und Lehrer erfahren in dieser Fortbildung, wie sie mit den Herausforderungen der Pubertät im Unterricht umgehen können.

7. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
10. Juni 2024

Von der Lehrkraft zur (neuen) Klassenleitung. Aufgaben und Rollenklarheit, Juristisches 1×1 und Praxistipps

In diesem Seminar erhalten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, aber vor allem diejenigen, die noch keine oder wenig Erfahrung haben, Wissen, Materialien und schulübergreifenden Austausch für ihre Tätigkeit.

10. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
12. Juni 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzept.

12. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
15. Juni 2024

„Zeichne deinen Stress & lass ihn ziehen …“ – Wie einfache Kritzeleien helfen, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen

Visualisierungstraining mit Erkenntnisgewinn

15. Juni 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
15. Juni 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

15. Juni 2024, 10:00 bis 15:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
19. Juni 2024

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte nach der ADO

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und Schutz der Schülerinnen und Schüler.

19. Juni 2024, 15:00 bis 18:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 15. August 2024

Von der Lehrkraft zur (neuen) Klassenleitung. Aufgaben und Rollenklarheit, Juristisches 1×1 und Praxistipps

In diesem Seminar erhalten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, aber vor allem diejenigen, die noch keine oder wenig Erfahrung haben, Wissen, Materialien und schulübergreifenden Austausch für ihre Tätigkeit.

15. August 2024, 09:30 bis 12:30: Online
16. August 2024, 09:30 bis 12:30: Online

90,00 140,00  inkl. MwSt.
16. August 2024

Gut vorbereitet und organisiert in das Schuljahr starten: Möglichkeiten und Funktionen des iPads nutzen

Diese Fortbildung verhilft Lehrerinnen und Lehrer dazu, das iPad zu einem wertvollen Tool für den Unterricht zu machen.

16. August 2024, 15:00 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
22. August 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

22. August 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
28. August 2024

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

Eine Fortbildung zu den Grundlagen und Funktionsweisen von ChatGPT.

28. August 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
31. August 2024

Classroom Management (CRM) – Dank CRM zu weniger Stress im Schulalltag und im Unterricht, einer höheren Schülerbeteiligung, mehr Lernzeit und -freude

CRM als festen Bestandteil der Schulkultur gegen Mobbing, Vandalismus, Prüfungsangst und Schulangst

31. August 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 2. September 2024

Fotografie im (Kunst-)Unterricht: Von der ersten Idee bis zur Präsentation – Einführung in den digitalen Workflow

Diese Fortbildung richtet sich ebenfalls an interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer, die die Fotografie im Unterricht nutzen wollen.

2. September 2024, 18:00 bis 20:00: Online
7. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
Ab 2. September 2024

Kompetent und zielorientiert moderieren: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Konferenzleitung

In einem Seminar lernen Sie, wie Sie Besprechungen und Arbeitsgruppen zielsicher strukturieren und dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie dabei die Kompetenzen aller Teilnehmer nutzen und produktiv arbeiten.

2. September 2024, 15:30 bis 18:30: Online
3. September 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 160,00  inkl. MwSt.
4. September 2024

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule: Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

4. September 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
5. September 2024

Textwerkstatt | Nicht für die Schule, für die Leserinnen & Leser schreiben wir! Gelungene Außendarstellung mit guten PR-Texten

In dieser Fortbildung lernen Lehrerinnen und Lehrer, wie sie ansprechende und überzeugende Texte für die PR-Bildungsarbeit formulieren.

5. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
7. September 2024

Perspektive Fachleitung: Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

7. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
11. September 2024

“Ruhe im Karton” – Tools für Lehrkräfte. Unterrichten in unruhigen Lerngruppen: Impulskontrolle – Konzentration – Selbststeuerung

Unruhe und Unaufmerksamkeit in der Schule stellen eine Herausforderung für Lehrkräfte und Lernende dar. Gezielt eingesetzte pädagogische Werkzeuge helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.

11. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
14. September 2024

Zeitmanagement, Selbstorganisation & Selbstfürsorge: Mehr Ausgeglichenheit im Lehrerleben und Schulalltag

Lehrerinnen und Lehrer lernen, effiziente Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation kennen, um ihren Schulalltag achtsam zu planen und sich selbst wieder mehr Raum zu geben.

14. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
14. September 2024

Fachfortbildung | Demokratie und Demokratieerziehung im Geschichtsunterricht

Die Fortbildung vermittelt methodisch-didaktische Ansätze, um Werte und Normen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Unterricht zu thematisieren.

14. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
16. September 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

16. September 2024, 15:30 bis 19:30: Online

80,00 120,00  inkl. MwSt.
16. September 2024

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

16. September 2024, 14:00 bis 18:00: Online

80,00 140,00  inkl. MwSt.
Ab 17. September 2024

Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten

Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

17. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online
24. September 2024, 16:00 bis 19:00: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
18. September 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

18. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
21. September 2024

Rolle und Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten an Schulen (Grundlagen)

Dieses Seminar informiert über die rechtlichen Aufgaben, die Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten der Ausbildungsbeauftragten.

21. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
23. September 2024

Schulrecht | Leistungsbewertung aus gerichtlicher Perspektive

23. September 2024, 15:30 bis 17:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
25. September 2024

Der (neue) „Tag der offenen Tür“ | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Vorbereitung & Konzeption (Teil 1)

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren “Tag der offenen Tür” mit den Inhalten der Schulwebsite verbinden und über Social Media Kanäle bewerben und begleiten können, dann empfehlen wir Ihnen Teil 2 dieser Reihe “Planung & Umsetzung” am Montag, dem 30.09.2024 im Online-Format.

 

25. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
28. September 2024

Selflove isn‘t selfish: Gesunder Egoismus für Lehrerinnen und Lehrer. Wie wir uns selbst und unsere Schülerinnen und Schüler stärken.

Die Fortbildung ist eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung und -prävention.

28. September 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
30. September 2024

Der (neue) Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)

Welche Unterstützung braucht es von den ersten Planungen, über die Einladung bis zur abschließenden Dokumentation? In dieser Fortbildung erfahren Sie es!

30. September 2024, 15:30 bis 19:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
1. Oktober 2024

Fach-Konferenzleitung: Eine Chance zur aktiven Mitgestaltung und Kompetenzentwicklung

Fachkonferenzleitung: rechtliche Grundlagen, Moderation, Qualitätssicherung.

1. Oktober 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 29. Oktober 2024

Unterricht in der Mittelstufe: Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit

Lehrerinnen und Lehrer erfahren in dieser Fortbildung, wie sie mit den Herausforderungen der Pubertät im Unterricht umgehen können.

29. Oktober 2024, 15:30 bis 18:30: Online
30. Oktober 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
30. Oktober 2024

Ruhe hilft weiter – „Hier bist Du sicher!“ Pädagogischer Umgang mit traumatisierten und gestressten Schülerinnen & Schüler

Stressabbau und Förderung der Selbstregulation als Schlüsselfaktoren für den Lernerfolg.

30. Oktober 2024, 16:00 bis 19:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
30. Oktober 2024

Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Das Leitbild PR-tauglich machen.

30. Oktober 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
4. November 2024

Unterricht in der Erprobungsstufe: Den Übergang gestalten, Begeisterung nutzen und fördern

Weiterer Termin : 13.05. + 14.05.2024, jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr (online)

4. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

90,00 190,00  inkl. MwSt.
4. November 2024

Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

4. November 2024, 16:00 bis 18:30: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
Ab 6. November 2024

Mittelstufenkoordination: Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Organisation, Pädagogik und Kommunikation als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gestaltung von Schullaufbahnen.

6. November 2024, 15:30 bis 18:30: Online
12. November 2024, 15:30 bis 18:30: Online

90,00 160,00  inkl. MwSt.
7. November 2024

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht

Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzepte des Unterrichtens nehmen wird.

7. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
7. November 2024

Bildungsfundraising für die Schule | Wege der Mittelbeschaffung für Bildungsprojekte finden und umsetzen

Das Seminar vermittelt Schulen, wie sie Fundraising erfolgreich umsetzen und für ihre Projekte nutzen können.

7. November 2024, 15:00 bis 19:00: Online

90,00 150,00  inkl. MwSt.
9. November 2024

Professionelle Unterrichtsbeobachtung & Unterrichtsnachbesprechung in Theorie und Praxis

Unterrichtsnachbesprechungen als wirksames Instrument für Lern- und Ausbildungsbegleitung.

9. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
13. November 2024

Feedback in der Schule zur Reflexion von Lernprozessen

13. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
20. November 2024

Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren: Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen

Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.

20. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

110,00 200,00  inkl. MwSt.
23. November 2024

Podcasts für Schule & Unterricht produzieren: Von der Idee zur Realisierung!

Die Fortbildung vermittelt die technischen Grundlagen der Podcast-Produktion sowie methodisch-didaktische und organisatorische Tipps zur Umsetzung im schulischen Kontext.

23. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
23. November 2024

Die dienstliche Beurteilung als Lehrerin und Lehrer erfolgreich meistern

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie sich auf dienstliche Beurteilungen vorbereiten können.

23. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

95,00 195,00  inkl. MwSt.
25. November 2024

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte nach der ADO

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und Schutz der Schülerinnen und Schüler.

25. November 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.
28. November 2024

KI im Unterricht: Mit kreativen Unterrichtsprojekten auf digitalen Plattformen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken

KI und digitale Plattformen für interaktive und kreative Unterrichtsprojekte nutzen

28. November 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
Ab 28. November 2024

Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis: Erfolgreich kommunizieren und beraten!

28. November 2024, 16:00 bis 18:00: Online
3. Dezember 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

120,00 200,00  inkl. MwSt.
5. Dezember 2024

Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit

In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.

5. Dezember 2024, 10:00 bis 16:00: Präsenz

100,00 195,00  inkl. MwSt.
9. Dezember 2024

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW

9. Dezember 2024, 15:30 bis 18:00: Online

60,00 100,00  inkl. MwSt.