Ansätze Personenzentrierter Gesprächsführung für die Bewältigung schwieriger Situationen – nach Carl Rogers – Erste Einblicke
Motivation für die Fortbildung
Kennen Sie das? Sie erleben schwierige Situationen, auf die Sie nicht vorbereitet sind. Sie fühlen sich überrumpelt, angegriffen oder abgekanzelt. Auch die Klärung eines Konfliktes mit Kolleginnen und Kollegen oder Schülerinnen und Schülern sowie Eltern ist manchmal ein heikles Unterfangen.
In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen, wie Sie Konfliktgespräche führen können, ohne abweisend oder ruppig zu wirken, wie Sie Gespräche auf konstruktive Weise weiter voran bringen.
Sie begeben sich auf den Weg zu einer professionellen Distanz. Diese benötigen Sie, um sich nicht angegriffen zu fühlen, um die Situation zu erfassen und konstruktiv zu reagieren.
Dabei orientieren wir uns an Beispielen, die Sie als Teilnehmende aus Ihrem Berufsalltag mitbringen.
Ziele der Fortbildung
Sie erhalten erste Einblicke in die Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers und die Arbeit von Schulz-von-Thun. Die Basiselemente Akzeptanz, Empathie und Kongruenz werden angerissen und in ihrer Wirkungsweise im Gespräch bzw. im Umgang miteinander skizziert.
Weitere Ziele:
- Sich selbst wohl gesonnen, reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten und nehmen einen ersten Einblick in die Grundelemente der personenzentrierten Gesprächsführung.
- Ansatzweise erfahren Sie die Wirksamkeit der personenzentrierten Gesprächsführung.
- Auf einfache Weise verstehen Sie komplexe psychische Zusammenhänge durch verständliche theoretische Inputs.
- Sie entwickeln Verständnis für sich selbst, für die Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie Menschen in Ihrer Umgebung.
- Sie entwickeln eine innere Haltung, die es ermöglicht, eine positive Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen wie deren Eltern und Menschen Ihres Umfeldes aufzubauen, ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren.
Methoden
Theoretische und praktische Einheiten erfolgen im Wechsel zwischen Plenum und Kleingruppen.
Unsere Referenten

Jutta Bohmann
Lehrerin für Deutsch und Französisch.
Absolviert zurzeit eine Zertifizierung zur personenzentrierte Beraterin (GwG).
Datum / Uhrzeit:
13. März 2024, 10:00 bis 16:00
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf
Preis:
95,00 € – 195,00 € inkl. MwSt.
Ihr Mitgliedsstatus:
Unser Fortbildungszentrum
Tagungsstätte
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.
Wissenswerte Kleinigkeiten
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
- die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
- die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
- 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?