Fachfortbildung Französisch: Die mündliche Prüfung zur Lektüre „Voyage sans fin“ mit schüleraktivierenden Aufgaben vorbereiten
Im Seminar wird eine Unterrichtsreihe zur Lektüre „Voyage sans fin“ vorgestellt und in Teilen praktisch getestet.
ChatGPT: In aller Munde – doch für die digitale Informationsrecherche eher untauglich. Wie KI die Informationsrecherche unterstützen kann – und wann nicht!
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener KI-Tools kennen, werden experimentieren und – gemeinsam – herausarbeiten, welche Anwendungen für den Unterricht umsetzbar sind.
Die dienstliche Beurteilung als Lehr- oder Führungskraft erfolgreich meistern
Sie sind Lehrkraft und beenden Ihre Probezeit? Sie wollen sich bewerben? Sie sind Schulleiterin bzw. Schulleiter und müssen Kolleginnen bzw. Kollegen beurteilen? – Dann kommen Sie an einer dienstlichen Beurteilung nicht vorbei!
Grundlagen der Beamtenversorgung: Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung
Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.
“Kein Bock auf Lernen!” – Über Lernhindernisse mit Schülerinnen & Schülern ins Gespräch kommen! und Lernmotivation aufbauen!
In diesem Workshop verwenden Sie Coachingelemente, um mit “unmotivierten” Lernenden mögliche Lernhindernisse zu überwinden, und Lernprozesse wieder anzuregen.
Fachfortbildung Deutsch: Digitale Schulbücher und Reflexion im Deutschunterricht. Herausforderungen & Chancen
In dieser Fortbildung erfahren Sie, nach welchen Aspekten und Kriterien Sie das didaktische Potential digitaler Schulbücher beurteilen können. Auf dieser Grundlage werden konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II aufgezeigt.
Schulleitung im Alltag – “Wie sieht das aus? Will ich das?“ Leitungsperspektiven in der Schule: Praktische Herausforderungen und zielführendes Handeln
Diese Fortbildung versteht sich gleichzeitig als Ergänzung der Vor- oder Nachbereitung zur SLQ, die oft nicht den richtigen Rahmen oder auch nicht die zeitlichen Reserven hat, praktische Fragen des Schul-Leitungs-Alltags so zu durchdringen, dass die damit verbundenen Aufgaben konkret greifbar werden.
Fotografie im (Kunst-)Unterricht: Von der ersten Idee bis zur Präsentation – Einführung in den digitalen Workflow
Diese Fortbildung richtet sich ebenfalls an interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer, die die Fotografie im Unterricht nutzen wollen.
Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten (2. Teil am 11.9.)
Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten überhaupt erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Mehr Ausgeglichenheit im Lehrerleben/Schulalltag durch achtsames Zeitmanagement, Selbstorganisation & Selbstfürsorge
Lehrerinnen und Lehrer lernen, effiziente Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation kennen, um ihren Schulalltag achtsam zu planen und sich selbst wieder mehr Raum zu geben.
Classroom Management: Mithilfe proaktiver Strategien möglichst störungsfrei unterrichten
Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten überhaupt erst gar nicht aufkommen zu lassen.