Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Die Entwicklung des Leitbildes ist oft ein langer, engagierter und arbeitsintensiver Schulentwicklungsprozess mit oft dem kleinsten gemeinsamen Nenner als Ergebnis.

Die Leitsätze sind sehr allgemein und häufig austauschbar mit denen anderer Schulen– „typisch“ für die Schule sind sie in der Regel nicht.

Zudem kennt ein Großteil des Kollegiums, der Schülerschaft und der Eltern das Leitbild gar nicht, obwohl es meist irgendwo auf der Website zu finden ist – wie schade!

Dabei hat das Leitbild so viel Potenzial, das Profil und die Markeneigenschaften der Schule zu spiegeln. Mit einer Verknüpfung der Kerninhalte aus dem  Schulprogramm kann es – konkret und interessant formuliert – das Bild der Schule hinaus „in die weite Welt“ tragen.

Dieser Workshop wirft einen frischen Blick auf das bestehende Leitbild der Schule, zeigt Möglichkeiten auf, die Formulierung PR-gemäßer zu ändern, es so als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und damit endlich aus seinem „Dornröschenschlaf“ zu erwecken.

Inhalte, u.a.

  • Aufgaben und Funktionen des Leitbilds
  • Kernfragen, die das Leitbild aus PR-Sicht beantworten sollte
  • Stolpersteine für Leitbilder – häufige Fehler und Fehlerbehebung
  • Selbstverständnis der Schule als Basis für das Leitbild/ Wie konkret darf ein Leitbild sein?
  • Die Markeneigenschaften der Schule im Leitbild/ Ein Blick auf andere Leitbilder
  • Leitbild 4.0: Das Selbstverständnis der Schule von morgen
  • Struktur, Text & Sprache des PR-tauglichen Leitbilds
  • Das Leitbild sichtbar machen und im Schulalltag leben
  • Das Leitbild 3-Schritt-Modell – Leitsatz, Mehrwert, Umsetzung

Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an.

Für die spätere Umsetzung gibt es ein digitales Handout.

Unsere Referenten

Martina Peters

Journalistin, Trainerin und zertifizierte PR-Managerin, Workshops bei verschiedenen Lehrkräftefortbildungs-Institutionen in den Bundesländern.

Datum / Uhrzeit:

20. November 2025, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

120,00 210,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

Ab 11. März 2025

Dienstliche Beurteilung erfolgreich meistern | Der Weg zur optimalen Vorbereitung

90,00 150,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
15. März 2025

Rhetorik-Trainingstag für Lehrerinnen | Chancen wahrnehmen, sicher kommunizieren und überzeugend auftreten

120,00 210,00  inkl. MwSt.
19. März 2025

ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Co. | Risiken und Chancen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Unterricht

95,00 155,00  inkl. MwSt.
19. März 2025

Das Kolloquium | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

90,00 150,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
22. März 2025

Perspektive Fachleitung | Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

140,00 230,00  inkl. MwSt.
25. März 2025

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung

120,00 210,00  inkl. MwSt.