Mittelstufenkoordination | Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven
Die Teilnehmenden lernen, Schullaufbahnen in der Mittelstufe durch professionelle Organisation, pädagogische Begleitung und gelungene Kommunikation erfolgreich zu gestalten und ihre Rolle als Koordinatorin bzw. Koordinator klar zu profilieren.
Gute Texte für Schulen | Öffentlichkeitsarbeit online & offline: Warum KI hilft, aber nicht reicht!
Lernen Sie, wie Schulkommunikation entscheidend wirkt – online & offline und mit der Unterstützung von KI! Wir zeigen auf, wie Sie KI sinnvoll nutzen, ohne die eigene Handschrift zu verlieren.
Elterngespräche professionell führen | Gestalten statt ertragen
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte mit praxistauglichen Gesprächstechniken und -methoden auszustatten, um Elterngespräche strukturiert, lösungsorientiert und professionell zu führen und so eine Basis für konstruktiven Austausch und gemeinsame Lösungsfindung zu schaffen.
Grundlagen der Beamtenversorgung | Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung
Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Zwischen Fake News, Filterblasen und KI | Medienkritik als Fundament der Demokratiebildung
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, digitale Phänomene wie Desinformation, algorithmische Verzerrungen und Künstliche Intelligenz kritisch zu reflektieren und als zentrale Themen demokratischer Bildung in ihren Unterricht zu integrieren.
Dienstliche Beurteilung erfolgreich meistern | Der Weg zur optimalen Vorbereitung
Starke Nerven – voller Akku! Im Schulalltag in kürzester Zeit Stress abbauen und regenerieren
Eine Fortbildung für Lehrkräfte, die ihre Gesundheit und Widerstandsfähigkeit im stressigen Schulalltag stärken möchten.
Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW (Impulsvortrag)
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW, um in schulischen Alltagssituationen rechtssicher entscheiden zu können.
Stärkung der Medienkompetenz im Unterricht | Word, Excel und PowerPoint verstehen und – auch mit KI-Unterstützung – effizient nutzen
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern zu zeigen, wie sie die Microsoft Office Programme mit Unterstützung der KI-Funktionen effizient und zeitsparend einsetzen können, um ihre eigene Arbeit zu erleichtern, digitale Kompetenzen gezielt zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler optimal auf Studium und Beruf vorzubereiten.
Alltagsmediation & Konfliktkompetenz in Schule | Konfliktsituationen entschärfen und konstruktiv lösen
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte mit dem Wissen, der Haltung und den Werkzeugen der Mediation auszustatten, um schulische Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu lösen und nachhaltige Prävention für eine positive Schulqualität zu schaffen.
Unterricht in der Mittelstufe | Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit pubertären Verhaltensweisen, Konflikten und Krisen zu vermitteln und sie zugleich in einer professionellen, lösungsorientierten Elternarbeit zu stärken.
Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule | Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele (Impulsvortrag)
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
Der Dialog in hierarchischen Strukturen | Überzeugend verhandeln & Ziele verwirklichen
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern strategische Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen zu vermitteln, um ihre Anliegen in schulischen Kontexten überzeugend und wirksam zu platzieren – in einer kleinen Seminargruppe und somit in einem geschützten Rahmen, in dem Vertraulichkeit und offener Austausch gewährleistet sind.
Schreiben, fordern, kritisieren | Wie Lehrkräfte souverän auf Elternanfragen reagieren können – ein Intensivworkshop!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte darin zu unterstützen, professionell und souverän auf meinungsstarke oder fordernde Elternschreiben zu reagieren, angemessene Kommunikationsstrategien zu entwickeln und dabei Missverständnisse, Eskalationen und persönliche Angriffe gezielt zu entschärfen.
Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren | Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen
Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, unterschiedliche Formen von Feedback kennenzulernen, deren Potenziale für die Unterrichtsentwicklung zu reflektieren und sie mithilfe analoger und digitaler Verfahren gewinnbringend in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.
Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
Das Ziel der Fortbildung ist es, das Leitbild einer Schule zu einem prägnanten, lebendigen und PR-wirksamen Instrument zu entwickeln, das das Selbstverständnis und die Markeneigenschaften der Schule authentisch widerspiegelt und aktiv nach innen sowie außen kommuniziert wird.
PR-Appetizer | Kleine Häppchen, große Wirkung! | Die Welt der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Das Ziel des Workshops ist es, Schulen einen kompakten und praxisnahen Einstieg in verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit zu bieten, um erste Ansätze für eine stärkere Sichtbarkeit, eine klarere Positionierung und eine effektivere Kommunikation zu entwickeln.
Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)
Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.
Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis | Erfolgreich kommunizieren und beraten!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte durch systemisches Denken und gezielte Kommunikationsstrategien darin zu unterstützen, effektiver und konstruktiver zu kommunizieren, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und dadurch sowohl schulischen Erfolg als auch persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials
Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.
Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit
In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.
Rechtliche Grundlagen für den Einstieg in den Schuldienst | Ein Seminar für Referendarinnen & Referendare
Die Onlinefortbildung vermittelt Referendarinnen und Referendaren kompakt die wesentlichen Grundlagen des Berufs- und Schulrechts, stärkt ihre rechtliche Sicherheit im Schulalltag und befähigt sie, typische Stolperfallen souverän zu vermeiden.
Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe
Die Teilnehmenden erlangen (rechts-)sichere Kompetenz für Schullaufbahnberatungen und im Kontext besonderer Beratungsanlässe. Bitte beachten: Die vorherige verbindliche Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Beispielen zu den Schullaufbahnen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.
Mittelstufenkoordination | Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven
Die Teilnehmenden lernen, Schullaufbahnen in der Mittelstufe durch professionelle Organisation, pädagogische Begleitung und gelungene Kommunikation erfolgreich zu gestalten und ihre Rolle als Koordinatorin bzw. Koordinator klar zu profilieren.
Gute Texte für Schulen | Öffentlichkeitsarbeit online & offline: Warum KI hilft, aber nicht reicht!
Lernen Sie, wie Schulkommunikation entscheidend wirkt – online & offline und mit der Unterstützung von KI! Wir zeigen auf, wie Sie KI sinnvoll nutzen, ohne die eigene Handschrift zu verlieren.
Elterngespräche professionell führen | Gestalten statt ertragen
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte mit praxistauglichen Gesprächstechniken und -methoden auszustatten, um Elterngespräche strukturiert, lösungsorientiert und professionell zu führen und so eine Basis für konstruktiven Austausch und gemeinsame Lösungsfindung zu schaffen.
Grundlagen der Beamtenversorgung | Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung
Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Zwischen Fake News, Filterblasen und KI | Medienkritik als Fundament der Demokratiebildung
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, digitale Phänomene wie Desinformation, algorithmische Verzerrungen und Künstliche Intelligenz kritisch zu reflektieren und als zentrale Themen demokratischer Bildung in ihren Unterricht zu integrieren.
Dienstliche Beurteilung erfolgreich meistern | Der Weg zur optimalen Vorbereitung
Starke Nerven – voller Akku! Im Schulalltag in kürzester Zeit Stress abbauen und regenerieren
Eine Fortbildung für Lehrkräfte, die ihre Gesundheit und Widerstandsfähigkeit im stressigen Schulalltag stärken möchten.
Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW (Impulsvortrag)
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW, um in schulischen Alltagssituationen rechtssicher entscheiden zu können.
Stärkung der Medienkompetenz im Unterricht | Word, Excel und PowerPoint verstehen und – auch mit KI-Unterstützung – effizient nutzen
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern zu zeigen, wie sie die Microsoft Office Programme mit Unterstützung der KI-Funktionen effizient und zeitsparend einsetzen können, um ihre eigene Arbeit zu erleichtern, digitale Kompetenzen gezielt zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler optimal auf Studium und Beruf vorzubereiten.
Alltagsmediation & Konfliktkompetenz in Schule | Konfliktsituationen entschärfen und konstruktiv lösen
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte mit dem Wissen, der Haltung und den Werkzeugen der Mediation auszustatten, um schulische Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu lösen und nachhaltige Prävention für eine positive Schulqualität zu schaffen.
Unterricht in der Mittelstufe | Entwicklungspsychologische Basics, persönliche Entlastung durch mehr Rollenklarheit
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit pubertären Verhaltensweisen, Konflikten und Krisen zu vermitteln und sie zugleich in einer professionellen, lösungsorientierten Elternarbeit zu stärken.
Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule | Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele (Impulsvortrag)
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
Der Dialog in hierarchischen Strukturen | Überzeugend verhandeln & Ziele verwirklichen
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern strategische Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen zu vermitteln, um ihre Anliegen in schulischen Kontexten überzeugend und wirksam zu platzieren – in einer kleinen Seminargruppe und somit in einem geschützten Rahmen, in dem Vertraulichkeit und offener Austausch gewährleistet sind.
Schreiben, fordern, kritisieren | Wie Lehrkräfte souverän auf Elternanfragen reagieren können – ein Intensivworkshop!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte darin zu unterstützen, professionell und souverän auf meinungsstarke oder fordernde Elternschreiben zu reagieren, angemessene Kommunikationsstrategien zu entwickeln und dabei Missverständnisse, Eskalationen und persönliche Angriffe gezielt zu entschärfen.
Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren | Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen
Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, unterschiedliche Formen von Feedback kennenzulernen, deren Potenziale für die Unterrichtsentwicklung zu reflektieren und sie mithilfe analoger und digitaler Verfahren gewinnbringend in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.
Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
Das Ziel der Fortbildung ist es, das Leitbild einer Schule zu einem prägnanten, lebendigen und PR-wirksamen Instrument zu entwickeln, das das Selbstverständnis und die Markeneigenschaften der Schule authentisch widerspiegelt und aktiv nach innen sowie außen kommuniziert wird.
PR-Appetizer | Kleine Häppchen, große Wirkung! | Die Welt der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Das Ziel des Workshops ist es, Schulen einen kompakten und praxisnahen Einstieg in verschiedene Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit zu bieten, um erste Ansätze für eine stärkere Sichtbarkeit, eine klarere Positionierung und eine effektivere Kommunikation zu entwickeln.
Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)
Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.
Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis | Erfolgreich kommunizieren und beraten!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte durch systemisches Denken und gezielte Kommunikationsstrategien darin zu unterstützen, effektiver und konstruktiver zu kommunizieren, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und dadurch sowohl schulischen Erfolg als auch persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials
Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.
Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit
In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.
Rechtliche Grundlagen für den Einstieg in den Schuldienst | Ein Seminar für Referendarinnen & Referendare
Die Onlinefortbildung vermittelt Referendarinnen und Referendaren kompakt die wesentlichen Grundlagen des Berufs- und Schulrechts, stärkt ihre rechtliche Sicherheit im Schulalltag und befähigt sie, typische Stolperfallen souverän zu vermeiden.
Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe
Die Teilnehmenden erlangen (rechts-)sichere Kompetenz für Schullaufbahnberatungen und im Kontext besonderer Beratungsanlässe. Bitte beachten: Die vorherige verbindliche Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Beispielen zu den Schullaufbahnen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.