Resilienz im Lehrberuf: Den täglichen Belastungen durch Stärkung der Widerstandskraft gezielt entgegenwirken

Anforderungen im Lehrerberuf nehmen stetig zu – analog und digital!

Einerseits soll die Unterrichtsqualität hoch sein, auf der anderen Seite gibt es weitreichende Herausforderungen, die in Schule neben dem Unterricht permanent zu bewältigen sind.

Eine solche Herausforderung stellt auch die Digitalisierung dar. So hilfreich, wie sie in vielen Kontexten von Schule ist, so sehr beschleunigt sie aber auch den Unterrichtsalltag und fordert zusätzliche Kräfte. Hamsterrad Schule …?!  Wo bleibt der Mensch hinter allen diesen Veränderungen?

Das Seminar hat zum Ziel, dass Lehrkräfte im Strudel der Anforderungen nicht untergehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorgehen. Der Schlüssel ist Resilienz, die Menschen befähigt, auch mit Veränderungen, mit schwierigsten Situationen umzugehen und daran nicht zu zerbrechen. Deshalb möchte das Seminar einerseits Licht in die empfundenen Belastungen des Schulalltags bringen und diese analysieren, gleichzeitig aber auch Strategien aufzeigen, wie diese bewältigt werden können.

Folgende Themenaspekte sind vorgesehen:

  • Belastungsfaktoren im Schulalltag
  • Digitaler Stress
    • Beispiele
    • Anwendung auf die eigene Situation
  • Klärung des Begriffs „Resilienz“
  • Betroffenheits- und Einflussbereich
    • Proaktive und reaktive Einstellung
    • Bedeutung von Einstellung und Haltung
    • Drei Strategien im Umgang mit Veränderungen und Krisen
    • Anwendung auf die eigene Situation
  • Resilienzfaktoren wie (nicht abschließend)
    • Achtsamkeit
    • Selbstführung
    • Strategien der Grenzziehung
    • Ressourcenbewusstsein und Ressourcennutzung
    • Strategien der Professionalisierung in der Lehrerrolle
    • Anwendung auf die eigene Situation

Methodik:, u. a.

  • Impulse durch die Referentin
  • Abfrage und Umfrage (anonym)
  • Austausch mit und zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (in Kleingruppen)
  • Zusammenfassung von Ergebnissen

Unsere Referenten

Verena Hertel

Verena Hertel
Arbeits- und Organisationspsychologin (M. A.)

1. Teil

Datum / Uhrzeit:

25. Oktober 2023, 16:00 bis 19:00

Veranstaltungsart:

Online

2. Teil

Datum / Uhrzeit:

26. Oktober 2023, 16:00 bis 19:00

Veranstaltungsart:

Online

Preis:

80,00 160,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

Ab 11. März 2025

Dienstliche Beurteilung erfolgreich meistern | Der Weg zur optimalen Vorbereitung

90,00 150,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
15. März 2025

Rhetorik-Trainingstag für Lehrerinnen | Chancen wahrnehmen, sicher kommunizieren und überzeugend auftreten

120,00 210,00  inkl. MwSt.
19. März 2025

ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Co. | Risiken und Chancen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Unterricht

95,00 155,00  inkl. MwSt.
19. März 2025

Das Kolloquium | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

90,00 150,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
22. März 2025

Perspektive Fachleitung | Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

140,00 230,00  inkl. MwSt.
25. März 2025

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung

120,00 210,00  inkl. MwSt.