25.10.2023 / Uhrzeit: 16:00 - 19:00
Teil 2.: 26.10.2023
Teil 3.:
Teil 4.:
Resilienz im Lehrberuf: Den täglichen Belastungen durch Stärkung der Widerstandskraft gezielt entgegenwirken (2. Teil am 26.10.)
Anforderungen im Lehrerberuf nehmen stetig zu – analog und digital!
Einerseits soll die Unterrichtsqualität hoch sein, auf der anderen Seite gibt es weitreichende Herausforderungen, die in Schule neben dem Unterricht permanent zu bewältigen sind.
Eine solche Herausforderung stellt auch die Digitalisierung dar. So hilfreich, wie sie in vielen Kontexten von Schule ist, so sehr beschleunigt sie aber auch den Unterrichtsalltag und fordert zusätzliche Kräfte. Hamsterrad Schule …?! Wo bleibt der Mensch hinter allen diesen Veränderungen?
Das Seminar hat zum Ziel, dass Lehrkräfte im Strudel der Anforderungen nicht untergehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorgehen. Der Schlüssel ist Resilienz, die Menschen befähigt, auch mit Veränderungen, mit schwierigsten Situationen umzugehen und daran nicht zu zerbrechen. Deshalb möchte das Seminar einerseits Licht in die empfundenen Belastungen des Schulalltags bringen und diese analysieren, gleichzeitig aber auch Strategien aufzeigen, wie diese bewältigt werden können.
Folgende Themenaspekte sind vorgesehen:
- Belastungsfaktoren im Schulalltag
- Digitaler Stress
- Beispiele
- Anwendung auf die eigene Situation
- Klärung des Begriffs „Resilienz“
- Betroffenheits- und Einflussbereich
- Proaktive und reaktive Einstellung
- Bedeutung von Einstellung und Haltung
- Drei Strategien im Umgang mit Veränderungen und Krisen
- Anwendung auf die eigene Situation
- Resilienzfaktoren wie (nicht abschließend)
- Achtsamkeit
- Selbstführung
- Strategien der Grenzziehung
- Ressourcenbewusstsein und Ressourcennutzung
- Strategien der Professionalisierung in der Lehrerrolle
- Anwendung auf die eigene Situation
Methodik:, u. a.
- Impulse durch die Referentin
- Abfrage und Umfrage (anonym)
- Austausch mit und zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (in Kleingruppen)
- Zusammenfassung von Ergebnissen
Datum / Uhrzeit:
25.10.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
26.10.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Online (2-teilig)
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf
Referent/in:
Verena Hertel
langjährige Lehrkraft (Studium der Mathematik, Geographie und Evangelische Theologie) und Schulleiterin, Arbeits- und Organisationspsychologin (M. A.), langjährige Fortbildnerin (offene und interne Fortbildungen, Coaching von Lehrkräften und Führungskräften) und Beraterin