Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)
Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.
Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis | Erfolgreich kommunizieren und beraten!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte durch systemisches Denken und gezielte Kommunikationsstrategien darin zu unterstützen, effektiver und konstruktiver zu kommunizieren, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und dadurch sowohl schulischen Erfolg als auch persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit
In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.
Rechtliche Grundlagen für den Einstieg in den Schuldienst | Ein Seminar für Referendarinnen & Referendare
Die Onlinefortbildung vermittelt Referendarinnen und Referendaren kompakt die wesentlichen Grundlagen des Berufs- und Schulrechts, stärkt ihre rechtliche Sicherheit im Schulalltag und befähigt sie, typische Stolperfallen souverän zu vermeiden.
Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials
Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.
Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe
Die Teilnehmenden erlangen (rechts-)sichere Kompetenz für Schullaufbahnberatungen und im Kontext besonderer Beratungsanlässe. Bitte beachten: Die vorherige verbindliche Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Beispielen zu den Schullaufbahnen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.
Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)
Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.
Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis | Erfolgreich kommunizieren und beraten!
Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte durch systemisches Denken und gezielte Kommunikationsstrategien darin zu unterstützen, effektiver und konstruktiver zu kommunizieren, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und dadurch sowohl schulischen Erfolg als auch persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit
In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.
Rechtliche Grundlagen für den Einstieg in den Schuldienst | Ein Seminar für Referendarinnen & Referendare
Die Onlinefortbildung vermittelt Referendarinnen und Referendaren kompakt die wesentlichen Grundlagen des Berufs- und Schulrechts, stärkt ihre rechtliche Sicherheit im Schulalltag und befähigt sie, typische Stolperfallen souverän zu vermeiden.
Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials
Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.
Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe
Die Teilnehmenden erlangen (rechts-)sichere Kompetenz für Schullaufbahnberatungen und im Kontext besonderer Beratungsanlässe. Bitte beachten: Die vorherige verbindliche Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Beispielen zu den Schullaufbahnen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.