Rechtliches
Art der Veranstaltung
Themen
Zeitraum von
bis
Ab 27. November 2025

Der systemische Ansatz in der schulischen Praxis | Erfolgreich kommunizieren und beraten!

Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte durch systemisches Denken und gezielte Kommunikationsstrategien darin zu unterstützen, effektiver und konstruktiver zu kommunizieren, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und dadurch sowohl schulischen Erfolg als auch persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern.

27. November 2025, 16:00 bis 18:00: Online
4. Dezember 2025, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 140,00 € bis 230,00 € inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
2. Dezember 2025

Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit

In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.

Hinweis zur Durchführung: Die Fortbildung „Tandemarbeit in der schulischen Öffentlichkeitsarbeit“ wird aufgrund der geringen TN-Zahl nicht wie geplant in Präsenz, sondern im Onlineformat stattfinden.

2. Dezember 2025, 10:00 bis 15:00: Online

Preisspanne: 120,00 € bis 210,00 € inkl. MwSt.
8. Dezember 2025

Rechtliche Grundlagen für den Einstieg in den Schuldienst | Ein Seminar für Referendarinnen & Referendare

Die Onlinefortbildung vermittelt Referendarinnen und Referendaren kompakt die wesentlichen Grundlagen des Berufs- und Schulrechts, stärkt ihre rechtliche Sicherheit im Schulalltag und befähigt sie, typische Stolperfallen souverän zu vermeiden.

8. Dezember 2025, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 20,00 € bis 40,00 € inkl. MwSt.
Ab 10. Dezember 2025

Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials

Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.

10. Dezember 2025, 16:00 bis 19:00: Online
17. Dezember 2025, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
15. Dezember 2025

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.

HINWEIS: Die Veranstaltung ist vom 24.11. auf den 15.12.2025 verlegt worden.

15. Dezember 2025, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
12. Januar 2026

Seminar für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe

Die Teilnehmenden erlangen (rechts-)sichere Kompetenz für Schullaufbahnberatungen und im Kontext besonderer Beratungsanlässe. Bitte beachten: Die vorherige verbindliche Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Beispielen zu den Schullaufbahnen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.

12. Januar 2026, 14:00 bis 18:00: Online

Preisspanne: 110,00 € bis 170,00 € inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
Ab 15. Januar 2026

Erfolgreich moderieren | Konferenzleitung als zentrale Kompetenz in schulischen Leitungsfunktionen

In dieser Fortbildung lernen Sie, Konferenzen und Arbeitsgruppen professionell zu moderieren, klar zu strukturieren und zu tragfähigen, dokumentierten Ergebnissen zu führen – eine zentrale Führungskompetenz für Lehrkräfte in höheren schulischen Leitungs- und Koordinationsfunktionen, die Motivation, Beteiligung und Zusammenarbeit nachhaltig stärkt.

15. Januar 2026, 15:30 bis 18:30: Online
16. Januar 2025, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 105,00 € bis 165,00 € inkl. MwSt.
Ab 21. Januar 2026

Ihr gesunder Jahresauftakt! | Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Schulalltag – für mehr Ruhe und Gelassenheit

Machen Sie Ihre Gesundheit zum Schwerpunkt des neuen Jahres. Unsere Fortbildung vermittelt Lehrkräften praktische Achtsamkeitswerkzeuge, um Stress zu reduzieren, die eigene Gesundheit zu stärken und ein entspanntes Lernumfeld für ihre Schülerinnen und Schüler zu fördern.

21. Januar 2026, 17:00 bis 19:00: Online
28. Januar 2026, 17:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 85,00 € bis 125,00 € inkl. MwSt.
23. Januar 2026

Das Kolloquium meistern | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

In dieser Fortbildung lernen Sie, sich gezielt auf das Kolloquium und das schulfachliche Gespräch im Bewerbungsverfahren vorzubereiten, gesetzliche Vorgaben und Erwartungen der Schulaufsicht zu verstehen und Strategien für eine souveräne, selbstbewusste Gesprächsführung zu entwickeln, um Unsicherheiten abzubauen und auf alle Herausforderungen im Gesprächsverlauf vorbereitet zu sein.

23. Januar 2026, 15:30 bis 19:30: Online

Preisspanne: 105,00 € bis 145,00 € inkl. MwSt.
26. Januar 2026

Fahrplan für strategische Öffentlichkeitsarbeit an Schulen | Entwicklung eines PR-Konzepts

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Grundlagen einer systematischen Schul-PR zu verstehen, ein tragfähiges PR-Team aufzubauen und einen ersten, auf ihre Schule zugeschnittenen Entwurf eines strategischen PR-Konzepts zu entwickeln.

26. Januar 2026, 15:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
31. Januar 2026

Perspektive A15 | Das Beratungsgespräch

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Beratungsgespräche professionell zu planen, strukturiert durchzuführen und wirksam zu gestalten, indem sie Standards, Strukturmodelle und Gesprächstechniken kennenlernen, diese praxisnah erproben und so ihre Beratungskompetenz gezielt für den Schulalltag und die A15-Revision stärken.

31. Januar 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
5. Februar 2026

Kernkompetenz Prompten | Fremdsprachenunterricht gezielt vor- und nachbereiten sowie durchführen

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen über KI und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht, entwickeln praxisnah eigene KI-gestützte Aufgaben und erhalten wertvolle Tools und Ressourcen, um KI nachhaltig und innovativ im Unterricht einzusetzen.

5. Februar 2026, 15:00 bis 18:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
7. Februar 2026

Starke Rhetorik, klare Kommunikation | Professionelle Gesprächskompetenz für Lehrkräfte

Ziel dieser Fortbildung ist es, rhetorische Fähigkeiten durch intensives Training, strukturiertes Feedback und praxisnahe Übungen zu vertiefen, um schwierige Redesituationen souverän zu meistern und die eigene Kommunikationsstärke weiterzuentwickeln und damit zu überzeugen.

7. Februar 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 110,00 € bis 160,00 € inkl. MwSt.
11. Februar 2026

Ruhe im Karton | Tools für Lehrkräfte. Müheloser Unterricht in unruhigen Lerngruppen

Das Fortbildungsziel ist es, Lehrkräften alltagstaugliche, wissenschaftlich fundierte Methoden zur Stressreduzierung und Förderung von Impulskontrolle, Selbststeuerung und Konzentration an die Hand zu geben, um eine sichere, gesunde und lernförderliche Unterrichtsatmosphäre sicherzustellen.

11. Februar 2026, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 80,00 € bis 120,00 € inkl. MwSt.
23. Februar 2026

Postkorbtraining | Praxisnahe Analyse und Training nach EFV-Standards | Gruppendiskussion

Das Fortbildungsziel besteht darin, angehende Führungskräfte durch ein praxisnahes Training in Postkorbverfahren und Gruppendiskussionen gezielt auf den EFV vorzubereiten, ihre Entscheidungssicherheit zu stärken und fundierte Einblicke in professionelles Schulleitungshandeln zu vermitteln.

23. Februar 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 160,00 € inkl. MwSt.
25. Februar 2026

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule | Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele

Rechtliche Fallstricke im Schulalltag? In dieser praxisorientierten Fortbildung klären wir Ihre Fragen zu Dienstpflichten, Aufsichtspflicht und Haftung.

25. Februar 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 95,00 € bis 135,00 € inkl. MwSt.
Ab 25. Februar 2026

Wenn Gespräche herausfordern | Souveräne Kommunikationsstrategien in Gesprächen mit Schülern, Kollegen und Eltern

Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, herausfordernde Gesprächssituationen durch eine reflektierte Haltung, vertiefte Kommunikationskompetenzen und systemische Gesprächstechniken professionell, lösungsorientiert und wirksam zu gestalten.

25. Februar 2026, 16:00 bis 19:00: Online
4. März 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
Ab 26. Februar 2026

Mut im Herzen | Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls bei stillen, ängstlichen und gemobbten Schülerinnen & Schülern

Die Fortbildung befähigt Lehrkräfte dazu, Schülerinnen und Schüler mithilfe praxisnaher, sofort einsetzbarer Selbstwert-Tools emotional zu stärken, ihre innere Zuversicht aufzubauen und sie nachhaltig resilienter gegenüber schulischen Belastungen und sozial-gesellschaftlichen Herausforderungen zu machen.

26. Februar 2026, 16:30 bis 19:30: Online
5. März 2026, 16:30 bis 19:00: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
5. März 2026

Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

Dieses Seminar vermittelt Koordinatoren das nötige Wissen, praktische Methoden und rechtliche Grundlagen, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium professionell und strukturiert zu gestalten.

5. März 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
7. März 2026

Yoga & Schule | Neue praktische Impulse für einen konzentrierten Unterricht. Ein Workshop für Einsteigerinnen & Einsteiger sowie Erfahrene

Entdecken Sie in unserem Workshop, wie Yoga und Achtsamkeit den Schulalltag bereichern, die Konzentration fördern und mehr Ruhe in jede Klasse bringen – mit praktischen Übungen, fundierten Einblicken und kreativen Ideen für AGs, Projekttage!

7. März 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 105,00 € bis 165,00 € inkl. MwSt.
Ab 9. März 2026

Schreiben, fordern, kritisieren | Wie Lehrkräfte souverän auf Elternanfragen reagieren können – ein Intensivworkshop!

Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte darin zu unterstützen, professionell und souverän auf meinungsstarke oder fordernde Elternschreiben zu reagieren, angemessene Kommunikationsstrategien zu entwickeln und dabei Missverständnisse, Eskalationen und persönliche Angriffe gezielt zu entschärfen.

9. März 2026, 16:00 bis 19:00: Online
16. März 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
11. März 2026

Raus aus dem Hamsterrad – mit starken Nerven und vollem Akku!

Eine Fortbildung für Lehrkräfte, die ihre Gesundheit und Widerstandsfähigkeit im stressigen Schulalltag stärken möchten.

11. März 2026, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 75,00 € bis 105,00 € inkl. MwSt.
14. März 2026

ABB I | Das Aufgabenprofil der Ausbildungsbeauftragten | Rollenklärung/rechtliche Grundlagen/Beobachtungskompetenz

Das Seminar vermittelt Lehrkräften die rechtlichen und praktischen Aufgaben von Ausbildungsbeauftragten, reflektiert deren veränderte Rolle im Kollegium und unterstützt sie dabei, individuelle Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.

14. März 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
16. März 2026

Lehrkräfte & Familienzeit | Alles rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Teilzeit

Lehrkräfte erhalten in dieser Fortbildung praxisnahes Wissen um Schwangerschaft, Geburt, Elternzeit, Teilzeit und Sonderurlaub, lernen die relevanten gesetzlichen Regelungen und schulischen Verfahren kennen und erfahren, wie sich Familie und Beruf im Schulalltag optimal vereinbaren lassen.

16. März 2026, 14:30 bis 16:30: Online

Preisspanne: 80,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
18. März 2026

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung aus gerichtlicher Perspektive

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie zu zentralen Aspekten der Leistungsbewertung.

18. März 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
19. März 2026

In 60 Minuten kostenfrei informieren | PEP basics®️ für pädagogische Kontexte

In diesem kostenfreien 60-minütigen Online-Vorgespräch erhalten Sie einen fundierten Einblick in den zertifizierten Workshop am 22. April und 6. Mai 2026.

19. März 2026, 18:00 bis 19:00: Online

0,00  inkl. MwSt.
23. März 2026

Grundlagen der Beamtenversorgung | Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

23. März 2026, 16:00 bis 18:30: Online

Preisspanne: 80,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
26. März 2026

Individuelle Lernbegleitung durch ChatBots und KI-Assistenten | Unterstützung für den Lernprozess

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie ChatBots und KI-Assistenten erstellen, die den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und gezielt steuern.

26. März 2026, 15:00 bis 18:00: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
26. März 2026

Schulrecht | Leistungsbewertung aus gerichtlicher Perspektive | Impulsvortrag

In diesem Vortrag erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen der Beurteilung und wie Sie bei Beschwerden rechtssicher agieren.

26. März 2026, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 75,00 € bis 115,00 € inkl. MwSt.
15. April 2026

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und dem Schutz der Schülerinnen und Schüler.

15. April 2026, 10:00 bis 15:00: Präsenz

Preisspanne: 95,00 € bis 135,00 € inkl. MwSt.
18. April 2026

Perspektive Fachleitung | Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

18. April 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 110,00 € bis 170,00 € inkl. MwSt.
20. April 2026

Das Kolloquium meistern | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

In dieser Fortbildung lernen Sie, sich gezielt auf das Kolloquium und das schulfachliche Gespräch im Bewerbungsverfahren vorzubereiten, gesetzliche Vorgaben und Erwartungen der Schulaufsicht zu verstehen und Strategien für eine souveräne, selbstbewusste Gesprächsführung zu entwickeln, um Unsicherheiten abzubauen und auf alle Herausforderungen im Gesprächsverlauf vorbereitet zu sein.

20. April 2026, 15:30 bis 19:30: Online

Preisspanne: 105,00 € bis 145,00 € inkl. MwSt.
Ab 22. April 2026

Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule

Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, unterschiedliche Formen von Feedback kennenzulernen, deren Potenziale für die Unterrichtsentwicklung zu reflektieren und sie mithilfe analoger und digitaler Verfahren gewinnbringend in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.

22. April 2026, 16:00 bis 19:00: Online
29. April 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
Ab 22. April 2026

PEP basics®️ für pädagogische Kontexte | Emotionsregulation und Selbststärkung im Schulalltag

Im Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie die PEP-Techniken zur schnellausgeübten Emotionsregulation nutzen können, um stressige Situationen im Schulalltag gelassener zu bewältigen und diese Methoden auch an ihre Schülerinnen und Schüler weiterzugeben, um so ein gesundes Lernklima zu schaffen.

22. April 2026, 16:00 bis 20:00: Online
6. Mai 2026, 16:00 bis 20:00: Online

Preisspanne: 120,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
22. April 2026

Rechtsseminar | Straftaten an Schulen (Impulsvortrag)

Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften und Schulleitungen rechtliche Sicherheit und praktische Handlungskompetenz im Umgang mit Straftaten an Schulen zu vermitteln, indem dienstrechtliche Vorgaben und relevante Straftatbestände verständlich erläutert werden.

22. April 2026, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
25. April 2026

Der Dialog in hierarchischen Strukturen | Vorbereitung und Gestaltung mündlicher Kommunikation

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrern strategische Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen zu vermitteln, um ihre Anliegen in schulischen Kontexten überzeugend und wirksam zu platzieren.

25. April 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 110,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
7. Mai 2026

Perspektive A15 | Das Beratungsgespräch

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Beratungsgespräche professionell zu planen, strukturiert durchzuführen und wirksam zu gestalten, indem sie Standards, Strukturmodelle und Gesprächstechniken kennenlernen, diese praxisnah erproben und so ihre Beratungskompetenz gezielt für den Schulalltag und die A15-Revision stärken.

7. Mai 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
Ab 17. Juni 2026

Classroom Management | Von den Regeln zu Ritualen | Strategien für einen störungsarmen Unterricht

Das Seminar zeigt, wie ein durchdachtes Classroom Management störendes Verhalten vorbeugt, indem proaktive Strategien anstelle reaktiver Maßnahmen in den Vordergrund treten.

17. Juni 2026, 16:00 bis 19:00: Online
24. Juni 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
27. Juni 2026

ABB II | Ausbildungsprogramme & Schulgruppensitzungen effektiv gestalten | Von der Planung zur Umsetzung

Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Ansätze zur Gestaltung von Ausbildungsprogrammen und Schulgruppensitzungen und unterstützt Ausbildungsbeauftragte (ABB) dabei, ihre zentrale Rolle in der Lehrerausbildung effektiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.

27. Juni 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
2. Juli 2026

Das Kolloquium meistern | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

In dieser Fortbildung lernen Sie, sich gezielt auf das Kolloquium und das schulfachliche Gespräch im Bewerbungsverfahren vorzubereiten, gesetzliche Vorgaben und Erwartungen der Schulaufsicht zu verstehen und Strategien für eine souveräne, selbstbewusste Gesprächsführung zu entwickeln, um Unsicherheiten abzubauen und auf alle Herausforderungen im Gesprächsverlauf vorbereitet zu sein.

2. Juli 2026, 15:30 bis 19:30: Online

Preisspanne: 105,00 € bis 145,00 € inkl. MwSt.
11. Juli 2026

Grundlagen der Beamtenversorgung | Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

11. Juli 2026, 10:00 bis 15:00: Präsenz

Preisspanne: 100,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
26. August 2026

Perspektive A15 | Das Beratungsgespräch

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Beratungsgespräche professionell zu planen, strukturiert durchzuführen und wirksam zu gestalten, indem sie Standards, Strukturmodelle und Gesprächstechniken kennenlernen, diese praxisnah erproben und so ihre Beratungskompetenz gezielt für den Schulalltag und die A15-Revision stärken.

26. August 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
Ab 26. August 2026

Von der Lehrkraft zur Klassenleitung | Aufgaben und Rollenklarheit, Juristisches 1×1 und Praxistipps

In diesem Seminar erhalten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Wissen, Materialien und schulübergreifenden Austausch für ihre Tätigkeit.

26. August 2026, 15:30 bis 18:30: Online
27. August 2026, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
5. September 2026

Perspektive Fachleitung | Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren

Diese Fortbildung bereitet auf die Tätigkeiten als Fachleitung vor. Sie vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu erfüllen.

5. September 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 110,00 € bis 170,00 € inkl. MwSt.
16. September 2026

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule | Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele (Impulsvortrag)

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

16. September 2026, 15:30 bis 18:00: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
16. September 2026

Schulrecht | Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftung in der Schule | Rechtliche Grundlagen & Praxisbeispiele (Impulsvortrag)

Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften das nötige Wissen, um in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

16. September 2026, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
17. September 2026

Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

Dieses Seminar vermittelt Koordinatoren das nötige Wissen, praktische Methoden und rechtliche Grundlagen, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium professionell und strukturiert zu gestalten.

17. September 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 190,00 € inkl. MwSt.
19. September 2026

Yoga & Schule | Neue praktische Impulse für einen konzentrierten Unterricht. Ein Workshop für Einsteigerinnen & Einsteiger sowie Erfahrene

Entdecken Sie in unserem Workshop, wie Yoga und Achtsamkeit den Schulalltag bereichern, die Konzentration fördern und mehr Ruhe in jede Klasse bringen – mit praktischen Übungen, fundierten Einblicken und kreativen Ideen für AGs, Projekttage!

19. September 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 105,00 € bis 165,00 € inkl. MwSt.
22. September 2026

In 60 Minuten kostenfrei informieren | PEP basics®️ für pädagogische Kontexte

In diesem kostenfreien 60-minütigen Online-Vorgespräch erhalten Sie einen fundierten Einblick in den zertifizierten Workshop am 30. September und 14. Oktober 2026..

22. September 2026, 18:00 bis 19:00: Online

0,00  inkl. MwSt.
23. September 2026

Ruhe im Karton | Tools für Lehrkräfte – Müheloser Unterricht in unruhigen Lerngruppen

Das Fortbildungsziel ist es, Lehrkräften alltagstaugliche, wissenschaftlich fundierte Methoden zur Stressreduzierung und Förderung von Impulskontrolle, Selbststeuerung und Konzentration an die Hand zu geben, um eine sichere, gesunde und lernförderliche Unterrichtsatmosphäre sicherzustellen.

23. September 2026, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 80,00 € bis 120,00 € inkl. MwSt.
Ab 23. September 2026

Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials

Entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Exekutive Funktionen und erlernen Sie diese im Schulalltag gezielt zu fördern, um bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler, sowie gezielte individuelle Unterstützung zu bieten.

23. September 2026, 16:00 bis 19:00: Online
30. September 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
26. September 2026

ABB III | Erfolgreich beraten in der Lehrerausbildung | Praxismethoden für Beratung und Kommunikation

Diese Fortbildung stärkt die Beratungs- und Kommunikationskompetenzen von Ausbildungsbeauftragten (ABB) durch praxisnahe Gesprächsstrategien, die den Austausch in vielfältigen Gesprächssituationen der Lehrerausbildung optimieren.

26. September 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 190,00 € inkl. MwSt.
30. September 2026

Das Kolloquium meistern | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

In dieser Fortbildung lernen Sie, sich gezielt auf das Kolloquium und das schulfachliche Gespräch im Bewerbungsverfahren vorzubereiten, gesetzliche Vorgaben und Erwartungen der Schulaufsicht zu verstehen und Strategien für eine souveräne, selbstbewusste Gesprächsführung zu entwickeln, um Unsicherheiten abzubauen und auf alle Herausforderungen im Gesprächsverlauf vorbereitet zu sein.

30. September 2026, 15:30 bis 19:30: Online

Preisspanne: 105,00 € bis 145,00 € inkl. MwSt.
Ab 30. September 2026

PEP basics®️ für pädagogische Kontexte | Emotionsregulation und Selbststärkung im Schulalltag

Im Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie die PEP-Techniken zur schnellausgeübten Emotionsregulation nutzen können, um stressige Situationen im Schulalltag gelassener zu bewältigen und diese Methoden auch an ihre Schülerinnen und Schüler weiterzugeben, um so ein gesundes Lernklima zu schaffen.

30. September 2026, 16:00 bis 20:00: Online
14. Oktober 2026, 16:00 bis 20:00: Online

Preisspanne: 120,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
Ab 8. Oktober 2026

Wenn Gespräche herausfordern | Souveräne Kommunikationsstrategien in Gesprächen mit Schülern, Kollegen und Eltern

Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, herausfordernde Gesprächssituationen durch eine reflektierte Haltung, vertiefte Kommunikationskompetenzen und systemische Gesprächstechniken professionell, lösungsorientiert und wirksam zu gestalten.

8. Oktober 2026, 16:00 bis 19:00: Online
15. Oktober 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
12. Oktober 2026

Schulrecht | Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW (Impulsvortrag)

Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Ordnungsmaßnahmen nach §53 SchulG NRW, um in schulischen Alltagssituationen rechtssicher entscheiden zu können.

12. Oktober 2026, 15:30 bis 18:00: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
9. November 2026

Grundlagen der Beamtenversorgung | Berechnung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.

9. November 2026, 16:00 bis 18:30: Online

Preisspanne: 80,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
Ab 11. November 2026

Dienstliche Beurteilung erfolgreich meistern | Der Weg zur optimalen Vorbereitung

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte gezielt auf ihre dienstliche Beurteilung vorzubereiten, indem sie sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut machen, die zentralen Verfahrensaspekte anwenden und eine individuelle, optimale Vorbereitung entwickeln.

11. November 2026, 16:00 bis 19:00: Online
18. November 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
17. November 2026

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO (Impulsvortrag)

Dienstrechtliche Vorschriften sind für Lehrkräfte eine Balance zwischen pädagogischer Freiheit und zum Schutz der Schülerinnen und Schüler.

 

17. November 2026, 15:30 bis 17:30: Online

Preisspanne: 70,00 € bis 110,00 € inkl. MwSt.
21. November 2026

Perspektive A15 | Das Beratungsgespräch

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Beratungsgespräche professionell zu planen, strukturiert durchzuführen und wirksam zu gestalten, indem sie Standards, Strukturmodelle und Gesprächstechniken kennenlernen, diese praxisnah erproben und so ihre Beratungskompetenz gezielt für den Schulalltag und die A15-Revision stärken.

21. November 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 180,00 € inkl. MwSt.
25. November 2026

Raus aus dem Hamsterrad – mit starken Nerven und vollem Akku!

Eine Fortbildung für Lehrkräfte, die ihre Gesundheit und Widerstandsfähigkeit im stressigen Schulalltag stärken möchten.

25. November 2026, 15:30 bis 18:30: Online

Preisspanne: 75,00 € bis 105,00 € inkl. MwSt.
27. November 2026

Das Leitbild für PR nutzen | Schwerpunkte & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Das Ziel der Fortbildung ist es, das Leitbild einer Schule zu einem prägnanten, lebendigen und PR-wirksamen Instrument zu entwickeln, das das Selbstverständnis und die Markeneigenschaften der Schule authentisch widerspiegelt und aktiv nach innen sowie außen kommuniziert wird.

27. November 2026, 10:00 bis 16:00: Präsenz

Preisspanne: 120,00 € bis 160,00 € inkl. MwSt.
Ab 9. Dezember 2026

Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule

Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, unterschiedliche Formen von Feedback kennenzulernen, deren Potenziale für die Unterrichtsentwicklung zu reflektieren und sie mithilfe analoger und digitaler Verfahren gewinnbringend in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.

9. Dezember 2026, 16:00 bis 19:00: Online
16. Dezember 2026, 16:00 bis 19:00: Online

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.