17.08.2023 / Uhrzeit: 16:00 - 18:30

Teil 2.:

Teil 3.:

Teil 4.:

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

KI ist in aller Munde und hier besonders die Anwendung Chat GPT. Als Lehrerinnen und Lehrer sind wir ständig auf der Suche nach neuen und innovativen Methoden, um Lernen besser zu machen. In einer Welt, in der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger werden, bietet ChatGPT eine interessante Möglichkeit und gleichzeitig eine große Herausforderung.

Die Fortbildung beginnt mit einer Einführung in Chat GPT, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was Chat GPT ist und wie es funktioniert.  Wir werden gemeinsam sehen, wie künstliche Intelligenz im Klassenzimmer und zur Unterrichtsvorbereitung (z.B. mit der Erstellung Elternbriefen, interaktiven Übungen oder Quizfragen) eingesetzt werden kann und welche Chancen und Vorteile es allgemein in der Bildung bietet. Selbstverständlich werden wir auch die Herausforderungen diskutieren, die KI in der Schule mit sich bringt.

Weiterhin werden wir uns mit der NRW-Leitlinie des Schulministeriums beschäftigen und Fragen von Datenschutz und Ethik bei der Verwendung von Chat GPT in der Bildung diskutieren. Außerdem werden ethische Fragen behandelt, die sich bei der Integration von künstlicher Intelligenz ergeben können.

Wir werden online und praktisch mit Übungen und Demonstrationen mit Chat GPT arbeiten. Außerdem werden weitere KI-Angebote vorgestellt.

Datum / Uhrzeit:

17.08.2023, 16:00 - 18:30 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Online

Veranstaltungsort:

Digital

Referent/in:

Dr. Marco Fileccia
Lehrer am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen und Autor mehrerer Bücher und Veröffentlichungen zum Thema Digitale Medien wie Internet und Sicherheit / Computerspiele und Referent der Initiative „Eltern&Medien“ der Landesanstalt für Medien NRW. Er ist Bezirks-Koordinator im Landesprogramm „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ und seit 2017 ehrenamtlicher Gutachter der Beschwerdestelle der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter).

Referent/in:

Referent/in: