Schreiben, fordern, kritisieren | Wie Lehrkräfte souverän auf Elternanfragen reagieren können – ein Intensivworkshop!
Eltern neigen mitunter zu meinungsstarken und fordernden Schreiben, die Lehrende über verschieden Kanäle – z.B. durch Social Media, eMails, Briefe an Klassenleitungen, über die Schulleitung oder über den privaten Briefkasten – erreichen: Missverständnisse, Dienstleistungserwartungen, Beratungsresistenz, Frustrationen und Aggressionen, Drohungen, Rollenunklarheit, persönliche Angriffe… solche Schreiben haben oft mehrere Facetten.
Dieser Intensivworkshop will anhand von praktischen Beispielen – gern können die Teilnehmenden hier (schul-)eigene Beispiele mitbringen – Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen Worten, auf welchem Kanal und mit welcher Priorität angemessen reagiert werden kann.
Eingegangen wird auf die Fragen:
- Wie können die Antworten konkret verfasst oder mündlich formuliert werden?
- Soll das Gespräch noch allein geführt werden?
- Was sind jeweils angemessene Gesprächsziele?
- Wie sollte eine Dokumentation aussehen? Was ist da notwendig?
- Wie gelingt es in solchen Situationen als Lehrerin, souverän zu bleiben und professionell zu kommunizieren?
- Wer muss ggf. auch informiert werden?
HINWEIS:
Um den Praxisbezug der Fortbildung zu erhöhen, wäre es sinnvoll, an konkreten Beispielen zu arbeiten. Wir möchten daher alle Teilnehmenden bitten, Beispiele für herausfordernde Elternschreiben in die Veranstaltung einzubringen, damit diese im Rahmen der Fortbildung gemeinsam analysiert und bearbeitet werden können. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!
Unsere Referenten

Andrea Kilian
Die Referentin begleitet seit Jahren Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, in Revisionsverfahren, im EFV und Bewerbungsverfahren. Sie kann auf mehrjährige Erfahrungen in Schulleitung zurückblicken und fokussiert insbesondere Schulqualität und -entwicklung, Management und Rollenklarheit, Salutogenese, Personalführung/-entwicklung sowie Konflikt- und Kommunikationskompetenz.
1. Teil
Datum / Uhrzeit:
9. März 2026, 16:00 bis 19:00
Veranstaltungsart:
Online
2. Teil
Datum / Uhrzeit:
16. März 2026, 16:00 bis 19:00
Veranstaltungsart:
Online
Preis:
Preisspanne: 100,00 € bis 140,00 € inkl. MwSt.
Ihr Mitgliedsstatus:
Unser Fortbildungszentrum
Tagungsstätte
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.
Wissenswerte Kleinigkeiten
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
- die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
- die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
- 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

