Zwischen Fake News, Filterblasen und KI | Medienkritik als Fundament der Demokratiebildung
In einer zunehmend digitalen und informationsbasierten Gesellschaft ist die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden, nicht nur eine medienpädagogische Herausforderung, sondern ein zentraler Bestandteil demokratischer Bildung.
Diese Fortbildung sensibilisiert Lehrerinnen und Lehrer für die Bedeutung von kritischem Denken im digitalen Raum – als Schlüsselkompetenz zur Stärkung von Urteilsfähigkeit, Teilhabe und Verantwortung im demokratischen Gemeinwesen.
Vermittelt werden soll ein Zugang, der digitale Phänomene wie Desinformation, algorithmische Verzerrungen und KI als gesellschaftlich relevante und demokratiebildende Themen begreift – nicht bloß als Fragen der Technik oder Medienkompetenz.
Desinformation, Deepfakes und digitale Meinungsbildung
Falschinformationen, manipulierte Bilder und algorithmisch gefilterte Inhalte formen individuelle Realitäten. Lehrkräfte lernen, wie sie diese Phänomene erkennen, einordnen und im Unterricht thematisieren können – mit Tools zur Faktenprüfung, Bildanalyse und Diskussion über digitale Öffentlichkeit.
Quellenbewertung, BIAS und gerechte Algorithmen
Wie entsteht digitale Voreingenommenheit? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Dieses Modul verknüpft Medienanalyse mit gesellschaftspolitischer Reflexion: Es vermittelt Methoden zur kritischen Quellenbewertung und beleuchtet die Wirkung algorithmischer Verzerrungen auf Diversität, Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe.
Künstliche Intelligenz, Verantwortung und demokratische Ethik
Lehrkräfte setzen sich mit den Chancen und Risiken von KI im Bildungs- und Gesellschaftskontext auseinander. Im Fokus stehen ethische Fragestellungen, Partizipationsmöglichkeiten sowie Ideen zur Förderung von Urteilsfähigkeit und demokratischem Handeln im Zeitalter intelligenter Systeme.
Unsere Referenten

Dr. Marco Fileccia
Gymnasiallehrer und Autor mehrerer Bücher und Veröffentlichungen zum Thema Digitale Medien wie Internet und Sicherheit / Computerspiele und Referent der Initiative „Eltern & Medien“ der Landesanstalt für Medien NRW. Er ist Bezirks-Koordinator im Landesprogramm „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ und seit 2017 ehrenamtlicher Gutachter der Beschwerdestelle der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter).
Datum / Uhrzeit:
16. September 2025, 15:00 bis 18:00
Veranstaltungsart:
Online
Preis:
75,00 € – 115,00 € inkl. MwSt.
Ihr Mitgliedsstatus:
Unser Fortbildungszentrum
Tagungsstätte
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.
Wissenswerte Kleinigkeiten
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
- die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
- die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
- 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?