Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

Zielgruppe:
Lehrkräfte, die jüngst in der Koordination der Erprobungsstufe tätig sind oder sich auf diese Rolle vorbereiten.

Ziele der Fortbildung:

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen fundierten Überblick über Strukturen, Aufgaben und Abläufe in der Erprobungsstufe,
  • reflektieren ihre Rolle als Koordinatorin und Koordinator im schulischen Kontext,
  • entwickeln praxistaugliche Strategien für Organisation, Beratung und Außendarstellung,
  • setzen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Herausforderungen auseinander,
  • nutzen den kollegialen Austausch als zentrales Element der Fortbildung, um voneinander zu lernen, schulübergreifende Konzepte zu diskutieren und den eigenen Handlungsrahmen durch vielfältige Perspektiven – vom Berufseinstieg bis zur erfahrenen Praxis – zu erweitern.

Inhalte:

Struktur und Grundlagen der Erprobungsstufe
Einführung in Aufbau, Ziele und Aufgabenfelder der Erprobungsstufe. Orientierung über Zuständigkeiten und Abläufe.

Die Rolle der Koordination
Die Rolle der Koordinatorin /des Koordinators im mittleren Management als Bindeglied zwischen Schulleitung, Kollegium, Eltern und Grundschule. Reflexion von Rollenklarheit, Leitungskompetenz und Kommunikationsstrategien – praxisnah anhand von Fallbeispielen.

Ressourcen kennen und effizient nutzen – das Team in der Erprobungsstufe
Das Team in der Erprobungsstufe als zentrale soziale Ressource zur Unterstützung der Koordinierungsarbeit.

Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Planung und Steuerung zentraler Prozesse: Anmeldungen, Laufbahnentscheidungen, Klassenfahrten, Zeitstrukturen, Konferenzen und Dokumentation.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Einbindung schulrechtlicher Grundlagen in den Arbeitsalltag: u.a. Schulformwechsel, Elternmitwirkung, Konferenzstruktur. Bitte beachten: Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden im Zusammenhang mit den jeweiligen Themen angesprochen. Eine vertiefte rechtliche Beratung ist jedoch nicht Teil der Veranstaltung.

Übergänge aktiv gestalten – Gemeinsamer Austausch

Austausch in der Gruppe und Vorschläge für gelungene Außendarstellung, z.B.:

  • Tage der offenen Tür
  • Schnuppertage
  • Infoveranstaltungen in Kooperation mit Grundschulen
  • … und gerne Ihre Ideen und Anregungen

 

Austausch und Ausblick
Abschließender Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Unsere Referenten

Corinna Buchta

Studiendirektorin, Erprobungsstufenkoordinatorin

Datum / Uhrzeit:

18. September 2025, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

120,00 210,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

30. April 2025

Fachfortbildung | Demokratiebildung und Demokratieerziehung

100,00 190,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
10. Mai 2025

Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte (ABB) | Ausbildungsprogramme und Schulgruppensitzungen effektiv gestalten

140,00 230,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
13. Mai 2025

Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!

120,00 210,00  inkl. MwSt.
14. Mai 2025

Das Kolloquium | Gezielte Vorbereitung auf das schulfachliche Gespräch

100,00 160,00  inkl. MwSt.
17. Mai 2025

„Perspektive A15 – Das Beratungsgespräch“

140,00 230,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
21. Mai 2025

PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)

100,00 190,00  inkl. MwSt.