20.09.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Teil 2.:
Teil 3.:
Teil 4.:
Der (neue) „Tag der offenen Tür“: Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Vorbereitung & Konzeption (Teil 1)
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie sie den TdoT aus PR-Sicht im Vorfeld konzeptionieren und vorbereiten können – für die spätere Umsetzung in Präsenz, online oder hybrid.
Sie gestalten dabei digitale Kommunikations- & Kooperationsprozesse sowie mediale Produkte der Schule und teilen sie mit ihren Zielgruppen (3.1 MKR). In Plenums-/ Einzel- und Paarübungen wenden sie das Erlernte direkt an. Für die Umsetzung gibt es ein Handout.
WARUM?
- Warum machen wir das alles? Kurz- und langfristige Ziele des Tags der offenen Tür
- Okay, aber wie jetzt? Chancen, Möglichkeiten und Vorteile von Präsenz, live, online + hybrid
FÜR WEN?
- Für wen machen wir das? Zielgruppen des Tags der offenen Tür – Präsenz, online, live & hybrid
WO?
- In der Schule: Schulgebäude, Lernumgebungen, Ambiente als Faktor der Öffentlichkeitsarbeit
- Im Netz: Rolle und Aufgaben der Schul-Website im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
WAS?
- Was wollen wir überhaupt zeigen? Wer sind wir? Was sind unsere Schwerpunkte und Stärken? Wie unterscheiden wir uns von den anderen Schulen? Entscheidungshilfen für Eltern
- Welchen Kompass können wir Eltern und Schülern an die Hand geben? App, Website-Übersicht, Flyer oder Plakat – Orientierungshilfen und Wegweiser durch den Tag
WIE?
- „Aufräumen, ehe der Besuch kommt“ – Checkliste für das Schulgebäude und die Website
- Das Programm vor Ort und online – Wie können wir unsere Schule am besten präsentieren? Möglichkeiten einer lebendigen Vorstellung der Schule live und im Netz
- Öffentlichkeitsarbeit – Wie + wo wir auf den Tag der offenen Tür aufmerksam machen
WER?
- Das Kollegium präsentiert sich als Gastgeber – der gute Kontakt zu den Eltern startet am Tag der offenen Tür (Kleidung, Kommunikation, Präsentation online und live)
- Schüler präsentieren ihre Schule – warum diese Zielgruppe besonders überzeugend ist
- Eltern – Väter und Mütter jetziger Schüler berichten über Ihre Sicht auf die Schule
- Ehemalige – Was die früheren Schüler, Eltern und Lehrer über die Schule zu sagen haben
Datum / Uhrzeit:
20.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf
Referent/in:
Martina Peters
Journalistin, Texterin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR, Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.