31.05.2023 / Uhrzeit: 16:00 - 19:00

Teil 2.: 01.06.2023

Teil 3.:

Teil 4.:

Classroom Management: Mit Hilfe passender Strategien ins neue Schuljahr starten (2. Teil am 1.6.)

Schülerinnen und Schüler fordern Sie als Lehrkräfte permanent heraus – nicht nur fachlich im Unterricht, sondern vom Verhalten her über den gesamten Schulalltag.

Auffälliges, störendes Schülerverhalten beeinträchtigt alle – Mitschülerinnen und Mitschüler genauso wie Sie als Unterrichtende. Lernaktivitäten treten zurück, das Störverhalten tritt in den Vordergrund, Lernzeit geht verloren. Häufig wird dann mit harten Maßnahmen versucht, dem Geschehen etwas entgegenzusetzen., damit der Unterricht gut weiterlaufen kann.

Dieses Seminar kehrt den Gedankengang um: Es soll erst gar nicht so weit kommen. Ein gut durchdachtes Classroom Management kann Abhilfe schaffen, indem es verschiedene Faktoren beachtet und umsetzt. Proaktive Maßnahmen treten gegenüber reaktiven Maßnahmen in den Vordergrund, um Störverhalten überhaupt erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Je früher Sie mit Überlegungen zu einem wirkungsvollen Classroom Management beginnen, umso besser können Sie es im neuen Schuljahr umsetzen.

Das Seminar greift diesbezüglich u. a. folgende Punkte auf:

  • Definition von Classroom Management
  • Analyse des Schülerklientels
  • Bedeutung und Wirkung von Raum – Gestaltung von Raum und Lernumgebung
  • Vermittlung und Einüben von Regeln und daraus resultierende Verfahrensabläufe
    • Prozess der Regelaufstellung
    • Bedeutung von Regelumsetzung
    • Sichern des Einhaltens von Regeln über die Zeit
  • Prinzipien einer störungsmindernden Unterrichtsgestaltung
  • Faktoren störungsreduzierenden Lehrerverhaltens
  • Umgang mit Schülerinnen und Schülern
    • Beziehungsgestaltung
    • Systematische Beobachtung
    • Arbeits- und Verhaltenskontrolle
  • Reaktive Maßnahmen – differenzierter Umgang mit auffälligem Verhalten von Schülerinnen und Schülern (mögliche Interventionen)
  • Weitergehende, systemische Überlegungen

Methoden:

Input – kurze Videosequenzen – Austausch im Plenum und in Arbeitsgruppen – Arbeit an Beispielen

Datum / Uhrzeit:

31.05.2023, 16:00 - 19:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

01.06.2023, 16:00 - 19:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Online (2-teilig)

Veranstaltungsort:

Digital

Referent/in:

Verena Hertel
langjährige Lehrkraft (Studium der Mathematik, Geographie und Evangelische Theologie) und Schulleiterin, Arbeits- und Organisationspsychologin (M. A.), langjährige Fortbildnerin (offene und interne Fortbildungen, Coaching von Lehrkräften und Führungskräften) und Beraterin.

Referent/in:

Referent/in: