19.08.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Teil 2.:
Teil 3.:
Teil 4.:
Classroom Management (CRM) – Dank CRM zu weniger Stress im Schulalltag und im Unterricht, einer höheren Schülerbeteiligung, mehr Lernzeit und -freude
Volle Klassen, heterogene Gruppen, schwierige Schüler auf der einen Seite. Auf der anderen Seite: die Aufgabe, Lernstoff zu vermitteln und Ergebnisse zu sichern. Diesen Spagat können Lehrkräfte nur schaffen, wenn sie als Führungskräfte auftreten. Damit stellt dieses Seminar einen wichtigen Baustein für ein gutes Lern- und Schulklima dar und damit auch für Lernerfolg.
Der wertschätzende und konsequente Führungsstil des Classroommanagements dient außerdem in hohem Maße der Vorbeugung von: Mobbing, Vandalismus, Prüfungsangst und Schulangst. Hier kann auch eine Schulordnung eine entlastende Wirkung entfalten.
Ein gutes Classroommanagement reduziert sowohl den Stress der Lernenden als auch der Lehrkräfte. Es ist daher ebenfalls im Kontext der Burnout-Prophylaxe zu sehen.
Zusammenfassend zeigt sich: CRM ist ein wichtiges Schulthema. Es betrifft viele Bereiche der Schule (Unterricht, Klassenleitung, Umgang mit Schuleigentum, Lehrergesundheit, Schülergesundheit, Schulklima) und daher lohnt es sich mehr als doppelt, CRM als festen Bestandteil der Schulkultur zu etablieren.
Dieser praxisorientierten Workshop geht folgenden Aspekten auf den Grund:
- Welche Formen von Unterrichtsstörungen treten auf? Welche Gründe sind dafür ursächlich?
- Wie kann ein geeignetes Classroom-Management hier helfen?
- Wie kann ein lernförderliches Sozialklima hergestellt werden? Und welche Rolle spielt dabei die Wertschätzung?
- Welche probaten Mittel gibt es, um auch die Leistungsbereitschaft der Schüler und Schülerinnen zu verbessern?
- Wie kann CRM in der Schulkultur etabliert werden? (Schulordnung, Trainingsraum? Schulung des Kollegiums, Teilkollegiums-Absprachen)
Das Seminar soll Tipps aus der Praxis für die Praxis vermitteln und Gelegenheit zur Fallanalyse sowie zur Anwendung geeigneter Strategien geben. Dabei wird verbales und nonverbales Verhalten trainiert. An entscheidenden Stellen wird das Schulrecht miteinbezogen.
Datum / Uhrzeit:
19.08.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf
Referent/in:
Sabine Grotehusmann
Oberstudienrätin, seit 20 Jahren Klassenlehrerin in der Mittelstufe, Referentin und Trainerin seit 1999 für: Lernpersönlichkeiten und -typen, schüleraktivierende Methoden, Prüfungsangst & Blackout, Classroommanagement & Wertschätzung.