Elterngespräche professionell führen | Gestalten statt ertragen

Wer ist nicht schon einmal genervt, wütend oder mit dem Gefühl, dass die Gesprächspartner aneinander vorbei geredet  haben, aus einem Elterngespräch gekommen? Kein Wunder, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten ist hoch und kann schnell zur Eskalation führen – schließlich stehen mindestens implizit die berufliche Professionalität und die elterlichen Qualitäten zur Debatte. Und der Fokus auf die Schülerin oder den Schüler geht verloren, gemeinsame Lösungssuche und ehrlicher Austausch finden oft nicht ausreichend statt.

Elterngespräche sind nicht einfach, sie können aber erlernt und trainiert werden.

Ziel: Das Seminar stellt Ihnen geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, -strukturierung und -moderation vor.

Sie  lernen, wie Sie ein Beratungsgespräch führen und die Basis für einen Informationsaustausch anstelle eines oft stattfindenden Schlagabtauschs legen können. Sie erfahren, wie sinnvolle Vereinbarungen getroffen und dokumentiert werden können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgaben nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.

Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern wird den Teilnehmenden ein Grundinstrumentarium kommunikationspsychologischer Techniken vorgestellt, auf das sie bei Bedarf schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit, ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und in Simulationen Neues  zu erproben und zu reflektieren. (Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.)

Unsere Referenten

Andrea Kilian

Die Referentin begleitet seit Jahren Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, in Revisionsverfahren, im EFV und Bewerbungsverfahren. Sie kann auf mehrjährige Erfahrungen in Schulleitung zurückblicken und fokussiert insbesondere Schulqualität und -entwicklung, Management und Rollenklarheit, Salutogenese, Personalführung/-entwicklung sowie Konflikt- und Kommunikationskompetenz.

Datum / Uhrzeit:

31. Oktober 2025, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

Preisspanne: 120,00 € bis 210,00 € inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

4. September 2025

Bildungsfundraising für die Schule | Wege der Mittelbeschaffung für Bildungsprojekte finden und umsetzen

Preisspanne: 90,00 € bis 150,00 € inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
4. September 2025

Exekutive Funktionen und Selbstregulation | Wege zur Entfaltung des Lernpotenzials

Preisspanne: 90,00 € bis 130,00 € inkl. MwSt.
6. September 2025

Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren

Preisspanne: 120,00 € bis 210,00 € inkl. MwSt.
6. September 2025

Postkorbtraining | Der Klassiker im Assessment Center | Praxisnahe Analyse und Training nach EFV-Standards

Preisspanne: 95,00 € bis 155,00 € inkl. MwSt.
9. September 2025

Kompetent und zielorientiert moderieren: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Konferenzleitung

Preisspanne: 120,00 € bis 190,00 € inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
Ab 9. September 2025

Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren

Preisspanne: 120,00 € bis 200,00 € inkl. MwSt.