Schulleitung im Alltag – “Wie sieht das aus? Will ich das?“ Leitungsperspektiven in der Schule: Praktische Herausforderungen und zielführendes Handeln
Überlegen Sie, ob Schulleitung, eine mögliche Perspektive für Sie sein könnte?
Wünschen Sie sich einen Überblick über praktische Herausforderungen in verschiedenen Positionen?
Interessiert Sie ein Austausch über Schulleitungshandeln und gelebte Praxis, der die eigenen persönlichen Erfahrungen ergänzt und einordnet?
Wollen Sie endlich mehr über Leitungspraxis konkret erfahren, um sich eine unverfälschte Vorstellung von dieser Aufgabe machen zu können?
Oder fragen Sie sich, wie Sie Ihren Führungsstil authentisch und wirksam (weiter-)entwickeln könnten?
Diese zweiteilige Seminarreihe veranschaulicht die Leitungsperspektive von SL, SSL und mittlerem Schulmanagement.
Sie unterstützt
- Lehrpersonen in ihrer persönlichen Entscheidungsfindung
- Lehrpersonen, die sich im oder vor dem Bewerbungsprozess befinden
- Leitungspersonen, die ihre Führungskompetenzen auf der Basis ihrer Stärken, Werte und gemachten Erfahrungen wirkungsvoll ausbauen wollen.
Diese Fortbildung versteht sich gleichzeitig als Ergänzung der Vor- oder Nachbereitung zur SLQ, die oft nicht den richtigen Rahmen oder auch nicht die zeitlichen Reserven hat, praktische Fragen des Schul-Leitungs-Alltags so zu durchdringen, dass die damit verbundenen Aufgaben konkret greifbar werden.
Unser Fokus:
Praxis, Praxis, Praxis. Konkrete Fragen für konkrete Situationen!
Das Ziel ist, Leitungspersönlichkeiten zu stärken, nicht aber wirklichkeitsferne Ziele oder Worthülsen zu reproduzieren.
Wir werden uns konkreten Herausforderungen, Tätigkeiten und Situationen widmen und kurz-, mittel- und langfristige Optionen für zielführendes Leitungshandeln zu reflektieren.
Das Seminar zeigt Wege auf, die Komplexität des Systems Schule und die notwendigen Rahmenbedingungen für gelingende Führung möglichst souverän und qualitätsvoll zu navigieren.
Unsere Referenten

Andrea Kilian
Die Referentin begleitet seit Jahren Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, in Revisionsverfahren, im EFV und Bewerbungsverfahren. Sie kann auf mehrjährige Erfahrungen in Schulleitung zurückblicken und fokussiert insbesondere Schulqualität und -entwicklung, Management und Rollenklarheit, Salutogenese, Personalführung/-entwicklung sowie Konflikt- und Kommunikationskompetenz.
1. Teil
Datum / Uhrzeit:
15. Februar 2024, 10:00 bis 16:00
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf
2. Teil
Datum / Uhrzeit:
21. Februar 2024, 15:30 bis 18:30
Veranstaltungsart:
Online
Preis:
120,00 € – 200,00 € inkl. MwSt.
Ihr Mitgliedsstatus:
Unser Fortbildungszentrum
Tagungsstätte
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.
Wissenswerte Kleinigkeiten
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
- die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
- die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
- 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?