24.05.2023 / Uhrzeit: 15:30 - 19:00
Teil 2.:
Teil 3.:
Teil 4.:
Medienkompetenz: Die eigene Schule in den sozialen Medien präsentieren
Das Seminar beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen für die Öffentlichkeitsarbeit von Schulen in den sozialen Medien.
Eine zielgruppengerechte Website gehört für die Außendarstellung von Schulen und die Vermittlung ihrer schulrelevanten Informationen mittlerweile zum Pflichtprogramm und E-Mails haben den Papierbrief und klassische Informationsschreiben schon längst in vielen Bereichen abgelöst.
Jedoch wird es zunehmend schwerer, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler selbst auf diesen Online-Wegen zu erreichen. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp und YouTube sind für viele bei Information und Kommunikation mittlerweile erste Wahl.
Schulen fragen sich daher, wie und ob sie auch auf diesen Kanälen senden können und dürfen.
Welche Plattformen eignen sich für die Präsentation der eigenen Schule? Welche – auch rechtlichen – Grenzen gibt es bei der Kommunikation über die Social Media Plattformen?
Wie lässt sich die eigene Präsenz dort konkret realisieren? Das Seminar gibt zu diesen und weiteren Fragen einen Überblick. Es bietet aber auch einen Rahmen für Ihre konkreten Fragen zum Thema und den Austausch der Teilnehmenden untereinander.
Inhalte:
- aktuelle Nutzung sozialer Medien
- für Schulen relevante Social Media Plattformen
- Vor- und Nachteile ihrer Nutzung
- Strategie, Ziele und Zielgruppen
- Redaktion und Inhalte
- Anforderungen an Personal und Technik
- rechtliche Fragestellungen
- Kommunikation mit den NutzerInnen
- Umgang mit Kritik und Shitstorm
Datum / Uhrzeit:
24.05.2023, 15:30 - 19:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Online
Veranstaltungsort:
Referent/in:
Volker Hinzen
Buchautor, Journalist und Trainer in den Bereichen Standardsoftware, Internet, Webdesign und Social Media, langjährige Tätigkeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung von Schulen unter anderem bei der Planung und Umsetzung von Website- und Social-Media-Projekten (www.profil bildung.com)