13.11.2023 / Uhrzeit: 16:00 - 18:00

Teil 2.: 14.11.2023

Teil 3.:

Teil 4.:

Stärkung der Medienkompetenz im Unterricht: Interaktive und kreative Unterrichtsprojekte mit WordPress, Teams, PowerPoint & Co. (2. Teil am 14.11.)

Ziel:

Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, Online-Plattformen und digitale Werkzeuge wie WordPress, Teams und PowerPoint beim Homeschooling (vorwiegend oder ausschließlich online) und in einem Blended-Learning-Setup (Kombination von Präsenz- und Online-Phasen) für kollaborative Unterrichtsprojekte einzusetzen.

Inhalte:

Lassen Sie mit PowerPoint einen spannenden Erklärfilm mit Grafik-, Video und Soundeffekten erstellen, richten Sie mit WordPress ein Blog zum Unterrichtsthema ein oder lassen Sie die Projektarbeit mit Teams unterstützen.

Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sich mit digitalen Plattformen und Werkzeugen kollaborative Unterrichtsprojekte umsetzen lassen. Dabei soll die selbständige Teamorganisation mit den Modulen und Funktionen der jeweiligen Software ein wesentliches Lernziel eines solchen Projekts sein.

Zudem können Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts sowie zu Grundlagen der Recherche und des richtigen Zitierens von Quellen angesprochen werden. Auf diese Weise wird neben der fachlichen Auseinandersetzung insbesondere die Medienkompetenz der Schüler*innen gestärkt.

Mit den Projektergebnissen wird der gemeinsame Gruppenerfolg sichtbar.

Vorstellung geeigneter Plattformen und Werkzeuge sowie Einführung in die Grundlagen von Microsoft 365/Teams und WordPress

Auszug zu den Fortbildungsinhalte in der Kurzfassung:

  • Überblick über Plattformen und Werkzeuge, die für interaktiver Unterrichtsprojekte geeignet sind
  • Einführung in die Grundlagen WordPress (Installation, Einrichtung, Rollen- und Benutzerverwaltung, Themes, Navigationskonzept, Gestaltung, Beiträge, Seiten, Kategorien, Grids, Plugins, Bildergalerie, Downloads und Videos)
  • Einführung in die Grundlagen MS 365 und Teams (Teamverwaltung, Kanäle, Ressourcen zuordnen, Kommunikation per Chat und Videokonferenz, Apps einbinden, Wiki, OneNote, Word, PowerPoint und Co.)
  • Konzeptionierung und praktische Umsetzung eines interaktiven Unterrichtsprojekts
  • Möglichkeiten und Grenzen der kollaborativen Zusammenarbeit über WordPress
  • Themenfindung und thematische Gliederung
  • methodische Vorbereitung (Grundlagen der Recherche, Analyse und Publikation, Zitierung, rechtliche Aspekte, Verlinkung)
  • Moderation und begleitende Steuerung des Projekts
  • Teamorganisation und Selbstorganisation der Schüler*innen
  • Struktur und Zeitplan für ein Musterprojekt
  • Einspielen von Aufgaben und Übungen
  • Kontrolle der Zwischenergebnisse und Bewertung
  • Methoden der Ergebnisdokumentation, Veröffentlichung und Verbreitung
  • Kreative Kurzfilme mit PowerPoint erstellen

Ein Handout fasst die einzelnen Schritte verständlich und übersichtlich zusammen.

HINWEIS – Anforderungen an die Ausstattung:

Für die praktischen Übungen des Seminars wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden über einen eigenen MS 365/Teams-Account (Education-Version) verfügen. Jedem Teilnehmenden steht während des Seminars eine eigene WordPress-Instanz für Übungszwecke zur Verfügung.

Stabile Internetverbindung, Webcam, Lautsprecher und Mikrofon

Datum / Uhrzeit:

13.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

14.11.2023, 10:00 - 16:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Online (1. Teil) & Präsenz (2. Teil)

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf

Referent/in:

Volker Hinzen
Buchautor, Journalist und Trainer in den Bereichen Standardsoftware, Internet, Webdesign und Social Media, langjährige Tätigkeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung von Schulen bei der Planung und Umsetzung von Website- und Social-Media-Projekten

Referent/in:

Referent/in: