19.10.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Teil 2.:
Teil 3.:
Teil 4.:
Fach-Konferenzleitung: Eine Chance zur Mitgestaltung und Kompetenzentwicklung
Zielgruppe:
- Alle, die überlegen, ob sie einen Fachvorsitz übernehmen möchten,
- neu im Fachvorsitz sind,
- oder ihren Fachvorsitz weiterentwickeln möchten.
Der Fachvorsitz stellt Lehrkräfte vor ganz eigene Herausforderungen: Er ist einerseits eine – für viele die einzige oder erste – Leitungstätigkeit innerhalb des Kollegiums, anderseits nicht mit einer echten Beförderung und Ernennung sondern mit einer Wahl durch die Fachkolleg:innen verbunden. Diese Sandwichposition spüren Inhaber:innen in Richtung Schulleitung, der gegenüber sie für Schul-/ und Unterrichtsentwicklung Mitverantwortung tragen und das fachliche Reporting übernehmen, und in Richtung der Fachkolleg:innen, die sie als Primus/Prima inter Pares verstehen.
Was nun sind die Chancen dieser Position?
Wie kann gestaltende, kompetente und authentische Wahrnehmung dieser Rolle praktisch aussehen?
Inhalte:
- Fachkonferenzleitung und rechtliche Vorgaben, Umgang mit schwierigen rechtlichen Situationen in der Sitzung
- Moderation und Entwicklungsziele: Gestaltungsmöglichkeiten und Leitungsaufgaben
- Qualitätskriterien und Durchführung einer Fachkonferenz: Formalien, Struktur, Rollen, Effektivität, Transparenz, Partizipation, offene Fragen
- Schwierige Situationen: Umgang mit Widerständen und „Störungen“
- Professioneller Konferenzabschluss, Evaluation und Nachhaltigkeitssicherung
Datum / Uhrzeit:
19.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf
Referent/in:
Andrea Kilian
Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.