21.10.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00

Teil 2.:

Teil 3.:

Teil 4.:

Fachfortbildung Französisch: Mit einer Lektüre („Voyage sans fin“) die mündliche Prüfung vorbereiten

Textgrundlage: „Voyage sans fin“, Klett Verlag, 19 Seiten, geeignet für Ende 3. Lernjahr oder 4.LJ, A2/ B1

Themen: Maghreb, immigration, jeunes, aventures

Im Seminar wird eine Unterrichtsreihe zur Lektüre „Voyage sans fin“ vorgestellt und in Teilen praktisch getestet.

Die Teilnehmenden bekommen dabei einen guten Einblick in die Lektüre.

Prüfungsaufgaben für die mündliche Prüfung werden präsentiert, diskutiert und im Seminar bei Interesse ergänzt. Erfahrungen zur Durchführung und zur Organisation des Prüfungstages werden ausgetauscht und Material (z.B. Infobrief, Tabelle mit Prüfungsplan, Schüler-Checkliste zur Vorbereitung) wird dazu zur Verfügung gestellt. Auch die rechtlichen Grundlagen zur mündlichen Prüfung werden dabei thematisiert.

Informationen zur Reihe:

  • zahlreiche Kopiervorlagen zur sprachsensiblen und inhaltlichen Erarbeitung
  • facettenreiche Aufgaben (von niedrigschwelliger Vokabelarbeit über kleinere und größere produktionsorientierte Aufgaben hin zu Diskussionen)
  • sehr gut für heterogene Lerngruppen geeignet – auch dank des geringen Textumfangs
  • gezielte methodische Vorbereitung der mündlichen Prüfung
  • kooperatives Lernen und schüleraktivierende Aufgabenformate
  • aktuelles Thema

Die Reihe kommt erfahrungsgemäß bei den Lernenden sehr gut an und die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen fallen in der Regel sehr positiv aus.

Bei Interesse lohnt es sich, sich die Lektüre im Vorfeld zu besorgen. Es ist jedoch keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars.

Datum / Uhrzeit:

21.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf

Referent/in:

Sabine Grotehusmann
Oberstudienrätin, seit 20 Jahren Klassenlehrerin in der Mittelstufe, Referentin und Trainerin seit 1999 für: Lernpersönlichkeiten und -typen, schüleraktivierende Methoden, Prüfungsangst & Blackout, Classroommanagement & Wertschätzung. Autorin von Unterrichtsmaterialien, Arbeitshilfen für Schulleitungen und des erfolgreichen Ratgebers „Der Prüfungserfolg. Die optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp.“ (GABAL: 2016).

Referent/in:

Referent/in: