Fachfortbildung Deutsch: Digitale Schulbücher und Reflexion im Deutschunterricht. Herausforderungen & Chancen

Die Fähigkeit, das eigene Lernen zu reflektieren, ist eine grundlegende Herausforderung im Schulalltag, auf die bereits Dewey in seinen gegenwärtig wiederentdeckten Arbeiten verweist.

In Lehr-Lernmedien findet sich häufig die aufwändige Methode des Portfolios, selten jedoch strukturiert nach Reflexionsebenen. Zugleich ist die Erweiterung durch neue technische Potenziale bisher wenig systematisch berücksichtigt.

Auf der Suche nach alternativen Umsetzungsmöglichkeiten fällt der Blick dabei auf ein Leitmedium der Unterrichtspraxis: das Schulbuch.

Gerade in seinem gegenwärtigen Transformationsprozess zum digitalen Lernmedium offenbaren sich dabei neue didaktische Potenziale für Kompetenzerwerb im Deutschunterricht. Im Allgemeinen ist hier die Individualisierung des Lernprozesses mittels Interaktivität, Multimedialität und Konstruktivität zu nennen. Beispielsweise indem den Lernenden zusätzliches Ton- und Videomaterial zur Seite gestellt wird.

Im Speziellen bietet es Möglichkeiten, erweiterte Aufgabenformate reflexiven Lernens zu realisieren, indem beispielsweise die Schülerinnen und Schüler ihre Lernerträge als Audiomemo reflektieren.

Das Seminar ermöglicht dabei einen Einblick in ein vierjähriges, praxisbezogenes Promotionsprojekt an einem westfälischen Gymnasium. Anhand wichtiger Grundbegriffe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sodann in die Lage versetzt, das didaktische Potential digitaler Schulbücher zu beurteilen.

Von diesen Grundlagen sollen schließlich konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II aufgezeigt werden.

Unsere Referenten

Dr. Christina Berger

www.triebfeder-digitales-schulbuch.de

Datum / Uhrzeit:

3. Februar 2024, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

90,00 190,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?
Zu den Seminarräumen

Kommende Fortbildungen

16. Oktober 2023

Das Leitbild PR-tauglich machen. Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

90,00 190,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
Ab 25. Oktober 2023

Bildungsfundraising für die Schule – Wege der Mittelbeschaffung finden und umsetzen

80,00 160,00  inkl. MwSt.
18. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

50,00 130,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
19. Oktober 2023

Fach-Konferenzleitung: Eine Chance zur Mitgestaltung und Kompetenzentwicklung

90,00 190,00  inkl. MwSt.
21. Oktober 2023

Fachfortbildung Französisch: Die mündliche Prüfung zur Lektüre „Voyage sans fin“ mit schüleraktivierenden Aufgaben vorbereiten

90,00 190,00  inkl. MwSt.
21. Oktober 2023

Mit innerer Präsenz, aufrechter Haltung und klarer Stimme dem Schul- und Unterrichtsalltag selbstsicher begegnen

90,00 190,00  inkl. MwSt.
Alle Fortbiludngen