29.08.2023 / Uhrzeit: 16:00 - 19:00

Teil 2.: 31.08.2023

Teil 3.:

Teil 4.:

Fachfortbildung Deutsch: Digitale Schulbücher und Reflexion im Deutschunterricht. Herausforderungen & Chancen

Die Fähigkeit, das eigene Lernen zu reflektieren, ist eine grundlegende Herausforderung im Schulalltag, auf die bereits Dewey in seinen gegenwärtig wiederentdeckten Arbeiten verweist.

In Lehr-Lernmedien findet sich häufig die aufwändige Methode des Portfolios, selten jedoch strukturiert nach Reflexionsebenen. Zugleich ist die Erweiterung durch neue technische Potenziale bisher wenig systematisch berücksichtigt.

Auf der Suche nach alternativen Umsetzungsmöglichkeiten fällt der Blick dabei auf ein Leitmedium der Unterrichtspraxis: das Schulbuch.

Gerade in seinem gegenwärtigen Transformationsprozess zum digitalen Lernmedium offenbaren sich dabei neue didaktische Potenziale für Kompetenzerwerb im Deutschunterricht. Im Allgemeinen ist hier die Individualisierung des Lernprozesses mittels Interaktivität, Multimedialität und Konstruktivität zu nennen. Beispielsweise indem den Lernenden zusätzliches Ton- und Videomaterial zur Seite gestellt wird.

Im Speziellen bietet es Möglichkeiten, erweiterte Aufgabenformate reflexiven Lernens zu realisieren, exemplarisch indem die Schülerinnen und Schüler ihre Lernerträge als Audiomemo reflektieren.

Das Seminar ermöglicht dabei einen Einblick in ein vierjähriges, praxisbezogenes Promotionsprojekt an einem westfälischen Gymnasium. Anhand wichtiger Grundbegriffe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sodann in die Lage versetzt, das didaktische Potential digitaler Schulbücher zu beurteilen.

Von diesen Grundlagen sollen schließlich konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II aufgezeigt werden.

Datum / Uhrzeit:

29.08.2023, 16:00 - 19:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

31.08.2023, 16:00 - 19:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Online (2-teilig)

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf

Referent/in:

Dr. Christina Berger
www.triebfeder-digitales-schulbuch.de

Referent/in:

Referent/in: