Elternarbeit neu denken: Entlastung aktivieren, Verantwortlichkeiten und Rollenklarheit einfordern

Viele Kolleg:innen kennen das Gefühl, von den Eltern als Dienstleister wahrgenommen und behandelt zu werden. Mancherorts wollen Helikoptereltern schnell die Tafelbilder per Foto bekommen, weil sie sich daran im Lockdown gewöhnt haben. Ansprüche an Transparenz, individuellem Service und Erreichbarkeit von Schule führen zu Belastungen, die Energien kosten und von anderen Kerngeschäften ablenken. Oder Eltern nehmen sich gar als Fachaufsicht wahr. Alles Anzeichen dafür, dass Elternarbeit neu justiert werden muss und wichtige Fragen fokussiert werden müssen:

  • Wie können Eltern als unterstützende und entlastende Kooperationspartner der Schule gewonnen und aktiviert werden?
  • Wie kann die oftmals fordernde Haltung von Eltern in Richtung konstruktive Unterstützung zum Wohl der Kinder, der Schule und der Familien modifiziert werden?
  • Wie kann zielführend kommuniziert werden, so dass diese Elternrolle von allen Seiten akzeptiert und gefördert wird?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie schulische Veranstaltungen – vom Tag der offenen Tür, über Schulfeste, Elternabende und Elternsprechstunden – dieses partnerschaftliche Verhältnis begründen und fördern kann.

Inhalte:

  • Tag der offenen Tür: Informationen und Anbahnung zur Kooperation Eltern-Schule
  • Elternabende und Wahl der Elternvertretungen
  • Sprechstunden: Haltung, Rollenklarheit und Tools
  • Erziehungspartnerschaft – Beispiele aus dem Alltag
  • Elternanspruchshaltung: Grenzen definieren und durchsetzen
  • Elternvertretungen als Entlastung nutzen: Ideen und Fallbesprechungen

Ergänzend zu den präsentierten Inhalten und Ideen, sind die Teilnehmer:innen eingeladen, Best-Practice Beispiele zu mitzubringen und zu teilen.

Unsere Referenten

Andrea Kilian

Die Referentin begleitet seit Jahren Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, in Revisionsverfahren, im EFV und Bewerbungsverfahren. Sie kann auf mehrjährige Erfahrungen in Schulleitung zurückblicken und fokussiert insbesondere Schulqualität und -entwicklung, Management und Rollenklarheit, Salutogenese, Personalführung/-entwicklung sowie Konflikt- und Kommunikationskompetenz.

Datum / Uhrzeit:

28. Oktober 2023, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

90,00 190,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?
Zu den Seminarräumen

Kommende Fortbildungen

16. Oktober 2023

Das Leitbild PR-tauglich machen. Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

90,00 190,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
Ab 25. Oktober 2023

Bildungsfundraising für die Schule – Wege der Mittelbeschaffung finden und umsetzen

80,00 160,00  inkl. MwSt.
18. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: ChatGPT & Co sinnvoll nutzen

50,00 130,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
19. Oktober 2023

Fach-Konferenzleitung: Eine Chance zur Mitgestaltung und Kompetenzentwicklung

90,00 190,00  inkl. MwSt.
21. Oktober 2023

Fachfortbildung Französisch: Die mündliche Prüfung zur Lektüre „Voyage sans fin“ mit schüleraktivierenden Aufgaben vorbereiten

90,00 190,00  inkl. MwSt.
21. Oktober 2023

Mit innerer Präsenz, aufrechter Haltung und klarer Stimme dem Schul- und Unterrichtsalltag selbstsicher begegnen

90,00 190,00  inkl. MwSt.
Alle Fortbiludngen