28.10.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Teil 2.:
Teil 3.:
Teil 4.:
Elternarbeit neu denken: Entlastung aktivieren, Verantwortlichkeiten und Rollenklarheit einfordern
Viele Kolleg:innen kennen das Gefühl, von den Eltern als Dienstleister wahrgenommen und behandelt zu werden. Mancherorts wollen Helikoptereltern schnell die Tafelbilder per Foto bekommen, weil sie sich daran im Lockdown gewöhnt haben. Ansprüche an Transparenz, individuellem Service und Erreichbarkeit von Schule führen zu Belastungen, die Energien kosten und von anderen Kerngeschäften ablenken. Oder Eltern nehmen sich gar als Fachaufsicht wahr. Alles Anzeichen dafür, dass Elternarbeit neu justiert werden muss und wichtige Fragen fokussiert werden müssen:
- Wie können Eltern als unterstützende und entlastende Kooperationspartner der Schule gewonnen und aktiviert werden?
- Wie kann die oftmals fordernde Haltung von Eltern in Richtung konstruktive Unterstützung zum Wohl der Kinder, der Schule und der Familien modifiziert werden?
- Wie kann zielführend kommuniziert werden, so dass diese Elternrolle von allen Seiten akzeptiert und gefördert wird?
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie schulische Veranstaltungen – vom Tag der offenen Tür, über Schulfeste, Elternabende und Elternsprechstunden – dieses partnerschaftliche Verhältnis begründen und fördern kann.
Inhalte:
- Tag der offenen Tür: Informationen und Anbahnung zur Kooperation Eltern-Schule
- Elternabende und Wahl der Elternvertretungen
- Sprechstunden: Haltung, Rollenklarheit und Tools
- Erziehungspartnerschaft – Beispiele aus dem Alltag
- Elternanspruchshaltung: Grenzen definieren und durchsetzen
- Elternvertretungen als Entlastung nutzen: Ideen und Fallbesprechungen
Ergänzend zu den präsentierten Inhalten und Ideen, sind die Teilnehmer:innen eingeladen, Best-Practice Beispiele zu mitzubringen und zu teilen.
Datum / Uhrzeit:
28.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Datum / Uhrzeit (2. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (3. Teil):
, - Uhr
Datum / Uhrzeit (4. Teil):
, - Uhr
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
Referent/in:
Andrea Kilian
Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.