02.12.2023 / Uhrzeit: 10:00 - 16:00

Teil 2.:

Teil 3.:

Teil 4.:

Dialog und Kommunikation: überzeugend verhandeln & Ziele verwirklichen

Welche Sichtweisen und Ideen sich an Schule durchsetzen, ist kein Zufall.

Wie werden nun aber Ziele und Themen in Gesprächen und in der Schule so transportiert, dass die Erfolgsaussichten hoch sind?

Viele engagierte  Kolleginnen & Kollegen stehen vor der Herausforderung, ihre Anliegen, ihr Wissen und ihre Ideen so vor Ort zu platzieren, dass die angemessene Priorisierung des Themas erfolgt:

Die Verantwortlichen müssen ausreichend Zeit und / oder Geld zur Verfügung stellen und sich längerfristig sichtbar mit dem Thema identifizieren. Nur wenn das geschieht, können sich wirkliche Veränderungen entwickeln.

Kurzum: Es geht um Verhandlungsgeschick, um Überzeugungskraft und um strategisch kluge Kommunikation in hierarchischen und symmetrischen Gesprächen, damit ein „Nein“ kein „Nein“ bleibt oder noch besser, gar nicht erst geäußert wird.

Unsere Themen:

  • Situationsanalyse, Erfahrungen und Erfahrungen der Teilnehmerinnen & Teilnehmer
  • Bündnisse schließen: Überzeugen (nicht Überreden oder Anweisen) als Erfolgs-bedingung nachhaltiger Motivation
  • Argumente sammeln und auswählen
  • Kommunikationspartner/-innen verstehen und Argumente präsentieren
  • Psychologische und kommunikative Kniffe: Formulierungen, Schlüsselsätze und Grundgedanken
  • Gewusst wie: Vorbehalte, Gegenargumente und Widerstände sichten und entschärfen

Arbeitsweise:

  • Input, Reflexionseinheiten individuell und gemeinsam,
  • interaktive Methoden (Diskussionen, Kleingruppen, Tandem, Plenum)
  • Downloadbereich mit ergänzenden Materialien

Datum / Uhrzeit:

02.12.2023, 10:00 - 16:00 Uhr

Datum / Uhrzeit (2. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (3. Teil):

, - Uhr

Datum / Uhrzeit (4. Teil):

, - Uhr

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie, Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf

Referent/in:

Andrea Kilian
Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.

Referent/in:

Referent/in: